Full text: Geschichte der Residenzstadt Cassel

450 
)0<2Z>00<3Z>00<2Z>00<S>00<S>00<2Z>00<3£>OOC3S>OOCS>00<S>OQ<S>00<S>OOCS>00<32>00<3DOO<S2> 
Das Kloster hatte im Jahre 1489 feine freie Behausung mit aller 2u- 
berörung, „zcu Cassel an dem margkede gelegen," an den Casseler Bürger 
Lontze Drossel und dessen Ehefrau auf beider Lebenszeit verkauft (siehe 
Kaufunger ll. B., Bd. 2, Dr. 541). wahrscheinlich ist der Verkauf später in 
ähnlicher weise erneuert worden, bis er ein dauernder wurde. 
Rnhatig II. 
Übersicht über das strmenwesen. 
Das Armenwefen und die Armen- und Krankenpflege war in hiesiger 
Stadt so wie überall lediglich Sache der Kirche, und die Anstalten, welche 
jenen Zwecken dienten, unterstanden ihrer Verwaltung. Von mittelalterlichen 
Verpflegungsanstalten haben wir in unserer Stadt zunächst die drei Siechen- 
häuser, nämlich das Ferenspital vor dem Frankfurter Tor, das Elisabethen 
hospital am Steinweg und den Siechenhof vor dem Leipziger Tor; sodann 
die beiden Süsterhäuser und das Jakobshaus. 
was die Siechenhäuser betrifft, so darf man bei ihnen nicht an Heil 
anstalten im modernen Sinne denken. Sie waren lediglich Jsolierhäuser, in 
die man die Aussätzigen brachte, damit sie nicht andere mit ihrer entsetzlichen 
Krankheit ansteckten. Man verlegte deshalb solche Teprosenhäuser außerhalb 
der Stadt und, um ihre Jnsassen der öffentlichen Mildtätigkeit teilhaftig wer 
den zu lassen, an die Landstraßen. Jm Hoftor befand sich dann regelmäßig 
eine drehbare Scheibe, auf welche die Vorübergehenden ihre Gabe nieder 
legten. 
Wohl das älteste Siechenhaus in der Tlähe unserer Stadt war das Feren 
spital vor dem Frankfurter Tor, am Fuße der Anhöhe, auf welcher jetzt das 
Schönfelder Schlößchen steht; es wird im Jahre 1331 als „hofpitale versus 
Tuern" zuerst genannt, bestand aber gewiß schon länger. Fast so dunkel wie 
sein Dame ist seine übrige Geschichte. 1 ) 
Das Elisabethenhospital wurde, wie bereits im Text erwähnt, im 
Jahre 1297 von Landgraf Heinrichs I. zweiter Gemahlin Mechthild von Kleve 
1) Mer diese siehe Brunner, H.: Schönfeld. (Casseler neueste Nachrichten, 
Jahrg. 1, Dr. 248 u. 254). 
©0<S>00<S>00<3>00<3S>00<3Z>00<22>00<3Z>00<3Z>00<3E>00<3£>00<SE>00<3!2>00<3>00<3>00<2£>00<3S>0
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.