Full text: Geschichte der Residenzstadt Cassel

®0<SS>00<2X)0<S>OOC2£>00<2>00<2>00<32>00<2>00<2S>00<2>00<2>00<2>00<SS>00<Z2>00<2Z>00<2£>G 
die hessische Gemeindeordnung vom 23. Oktober 1834 rechtlich außer Kraft 
trat, infolge der neuen Reichsgesetje, welche Gewerbefreiheit und Freizügig 
keit proklamierten, überwunden und nicht mehr zu halten. Die großstädtische 
Bevölkerung verlangte Anteil am Stadtregiment und stellte neue, bedeutende 
Aufgaben sozialer Tlatur, welche die alte Gemeinde nicht gekannt hatte. 
Der Derwaltungsapparat, einst mit einfachsten Mitteln arbeitend und leicht 
von wenigen zu übersehen, wird immer verwickelter und umfangreicher und 
bietet der Beteiligung der Kräfte ein ganz anderes Feld als ehedem. 
Wer die Geschichte unserer Stadt in diesem so gänzlich neuen Stadium 
der Entwickelung zu schreiben unternimmt, der wagt sich zweifellos an eine 
höchst interessante und dankbare Aufgabe heran. 6r wird Stoff für ein ganzes 
Werk finden! Für unser Geschichtswerk aber ist darum auch hier die Grenze 
gesteckt. Es wäre nicht nur bedauerlich, wenn man einem künftigen Historiker 
hier vorgreifen und Stoff und Gedanken vorweg nehmen wollte; da wir noch 
mitten in der Entwickelung drin stehen, wäre der Versuch, dem gewaltigen 
Stoff auch nur annähernd gerecht zu werden, ein vermessenes Wagnis. Zudem 
ist der unserer Aufgabe bewilligte Raum erschöpft, und was noch gesagt wird, 
mag und soll nur als Ausblick in eine weitere Zukunft gelten. Das Jahr 1866 
war ein Abschluß oder richtiger ein Wendepunkt in der geschichtlichen Ent 
wickelung der Stadt Cassel, das Jahr 1913 ist es nicht! 
Cassel ward als preußische Prouinzialhauptstadt und Hauptstadt des 
Regierungsbezirks Cassel, der sich im wesentlichen mit dem Umfang des alten 
Kurstaates deckte, Sitz aller der Behörden, die einer solchen zukommen: das 
Oberpräsidium und die Regierung, das Generalkommando des 11. Armee 
korps, der Stab der 22. Division, der 43. und der 44. Infanterie- sowie der der 
22. Kavalleriebrigade wurden herverlegt. Es wurde zur Garnison des 83. 
(ehemals kurhessischen 3.) Infanterieregiments und des Füsilierbataillons des 
Infanterieregiments Tlr. 32, des 14. (ehemals kurhessischen 2.) Husarenregi 
ments, des Feldartillerieregiments Tlr. 11 und des 11. Trainbataillons. Am 
3. Oktober 1867 wurde das ehemalige Hofverwaltungsgebäude am Friedrichs 
platz zu einer Kriegsschule für Fähnriche überlassen und eingerichtet. 
Die Mauern und Stadttore wurden abgebrochen, wobei leider auch das 
architektonisch wertvolle Königstor trotz vielfach eingelegter Fürbitte der 
radikalen Gleichmacherei zum Opfer fiel (Abb. Tafel 13); manche lange ge 
wünschte neue Straßenverbindung ward ins Werk gefetzt. 
©0<3>00<S>OQ<2DOOCS2>00<32>00<32>CO<3£>00<SZ>00<»QO<3Z>00<32>00<3Z>00<3Z>00<32>00<32>00<22>0® 
441
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.