Full text: Geschichte der Residenzstadt Cassel

434 
gO<2£>OOG2Z>00<22>00<2E>00<*2E>OOC£2>OÖ<X£>00<SE>ÖO<22>00<32>OOCE2>00<2Z>00<S2>OOC2Z>00<22>00<S2>ö® 
§ i 
überreden uersuchte, wurde von diesem, als einmal durch die Ereignisse über 
holt, und sodann weil er darin nur einen Uorwand für die preußische Diplo 
matie, sich zurückzuziehen, erblickte, abgelehnt. Ebenso gab er, als Graf 
Eeiningen von Melsungen aus am 21. Dezember an die sämtlichen hiesigen 
Behörden und so auch an den Stadtrat die Aufforderung richtete, den kur 
fürstlichen Uerordnungen vom 4, 7. und 28. September Gehorsam zu leisten, 
die Erklärung ab, daß in den betreffenden Uerordnungen nichts enthalten 
fei, was seitens der städtischen Behörden zu befolgen wäre, und daß eine darauf 
hin abzugebende Erklärung keinen Sinn habe; daß aber, sofern das Uer- 
hältnis der städtischen Behörde zu den genannten Uerordnungen von Sr. 
Erlaucht in einer anderen weise und vom allgemeinen Standpunkte aufge 
faßt werde, man nicht anstehen wolle zu erklären, daß sich der Magistrat in 
seiner rechtlichen Überzeugung behindert fühle, die fraglichen Uerordnungen 
zu befolgen. 
Diese Antwort, die bis zur Mittagsstunde des nächsten Tages dem Bundes 
kommissar in den Gasthof zum Römischen Kaiser dahier abzugeben war, ver 
fehlte nicht, dessen Unwillen zu erregen. Er fand sie nach Form wie Jnhalt un- 
ziemlich und forderte (am 26. Dezember) binnen 24 Stunden die Anzeige der 
bedingungslosen Befolgung bei Uermeidung sofort eintretender Zwangsmaß 
regeln. Zugleich ließ er die Stadtbehörde durch den kurfürstlichen Regierungs 
direktor wachs belehren, inwiefern auch sie die betreffenden Uerordnungen 
angingen. Die von der Stadtbehörde geltend gemachten Gegengründe waren 
derart schlagend, daß der Bundes-Ziuilgouuerneur, außerstande, etwas Sach 
liches zu erwidern oder gar sie zu widerlegen, sich darauf beschränkte, ganz 
allgemein „die prozeßsüchtige Art und weife der Weigerung", seiner Auf 
forderung Folge zu leisten, für einen genügenden Beweis der Renitenz zu 
erklären (Schreiben vom 28. Dezember 1850). Er sehe nicht ein, warum die 
Stadtbehörde, wenn ihre Replik begründet fei und also die Septemberver 
ordnungen sie wirklich gar nichts angingen, ihm nicht den Gefallen tun wolle, 
deren Befolgung zuzusagen, da die Erklärung in dem Fall doch ganz unbe 
denklich sei, und er drohte schließlich mit Zwangsmaßregeln, d. h. mit mili 
tärischen Bequartierungen, so lange vorzugehen, bis die betreffende Erklärung 
erfolgt fei. 
Die Stadtbehörde würde dennoch nicht von dem für Recht erkannten 
Standpunkt abgewichen fein, war doch der Oberbürgermeister Hartwig, 
dem man abwechselnd 25—35 Mann Strafbayern ins Haus gelegt hatte, der 
letzte von allen hessischen Beamten, der den widerstand aufgab. Allein wie 
bereits oben erzählt, war, nachdem der oberste hessische Gerichtshof die Gültig- 
©0<3>00<3Z>M<32>M<32DW<SZ>00<3Z>GO<32>00<3Z>00<jq5E>00<32>00<3Z>00<3Z>00<3Z>00<3Z>00<2Z>OOCS>0®
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.