Full text: Geschichte der Residenzstadt Cassel

©0<2DOO<2DOO <2DOO<2DOO<2DOO<2DOO<2DOO<2DOO <2DOO<2DOO<2DOO<2DOO<2DOO<2DOO<2DOOGZDO© 
423 
8 
6 
8 
I 
8 
8 
I 
8 
dem Dorfalle nicht fremd sei. Die spätere Untersuchung ergab freilich, daß 
diese Annahme unbegründet war. Doch das sicherste Nittel, der demago 
gischen Agitation den Dorwand zu nehmen, war die rasche Auflösung des 
schuldigen Korps. Don diesem Gesichtspunkt aus hat insbesondere der Kriegs 
minister Uleiß die Naßregel vertreten. 1 ) Me richtig seine Auffassung war, 
beweist folgender kleine Zug. 
Als Seidler aus dem Palais auf die Strafte trat — es war inzwischen 
heller Tag geworden, — stand vor dem Nuseum am Friedrichsplatz eine Ab 
teilung des neugebildeten Freikorps, geführt von Doktor Kellner, dem spä 
teren Kedakteur der „Hornisse“. Seidler trat auf die Schar zu und teilte 
ihnen den Entschluß des Kurfürsten mit. „Aber Kellner,“ bemerkt er aus 
drücklich, „schien wenig zufrieden damit.“ natürlich! Denn ein Hauptmittel 
der Agitation war damit seinen und den Händen der demokratischen Partei 
entwunden. Und insofern müßte jene Naßregel als ein Akt hoher politischer 
Klugheit gelten, sofern man eben sicher war, nicht wieder in das reaktionäre 
Fahrwasser zurückgestoßen zu werden. Hier wie überall spricht der Erfolg 
das letzte Ulort. 
Nit dem Norgengrauen trat allmählich die Nüdigkeit in ihr Hecht. 
Die Nassen verliefen sich, es wurde stille in der Stadt. 
Ulir haben der Dorgänge bei dem Sturm auf das Zeughaus nicht ge 
dacht, aus dem einfachen Grunde, weil der Derfasser unserer Denkwürdig 
keiten ihrer nicht erwähnt und nur das berichtet, was er selbst gesehen und 
erlebt. Auch sind jene Dorgänge an sich sekundärer Tlatur, und es genügt, 
die Tatsache zu verzeichnen. 2 ) Am nächsten Tage, dem 10. April, sollte Seidler 
Gelegenheit erhalten, sictuauch hier zu betätigen. 
Als er gegen 10 Uhr des genannten Tages fein Haus verließ — er hatte 
wieder Uniform angelegt — sah er zunächst, wie man eben beschäftigt war, 
auf einer großen Heiter die an dem Fronton der Garde-du-Korps-Kaserne 
befindlichen Ulorte der Jnschrift, welche aus vergoldetem Blech bestanden, 
abzureißen. Ein Teil dieser Buchstaben wurde unter die Zuschauer verteilt; 
auch Seidlern brachte man ein Stück vom G ins Haus. Den Keft warf man in 
8 
8 
8 
6 
8 
6 
8 
6 
8 
6 
8 
6 
8 
6 
8 
8 
8 
6 
8 
8 
8 
8 
8 
1) Freundliche Mitteilung der Herren Söhne des Genannten. 
2) S. darüber Ausführliches bei Schwarzkopf: Die Garde-du-Korps-Tlacht und 
die Erstürmung des Zeughauses zu Cassel am 9. April 1848 im „Tageblatt u. Anzeiger“ 
vom 3., 6.. 7. u. 8. Dezember 1896. 
©0<52>00<2DOO<2DOO<xZ>00<2DOO<2DOO<2DOO<2DOO<2DOO<2DOO<2DOO<2DOO<2DOO<2DOO<2DOO<2DO©
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.