©0<32>00<32>00<S>00<2Z>OOCT>OQGS>00<3£>00<S>00<2»>00<*S>00<S>00<S>00<3S>00<S2>00<S>00<^>0®
8
6
8
0
3
0
8
0
8
0
8
8
8
lobend über das Geschehene auszusprechen, ein Bob, welches man auch heute
noch unterschreiben kann; denn wenn die Stadt Cassel uor blutigen Strafen- a
und Barrikadenkämpfen bewahrt geblieben ist, so war es der Bürgergarde zu u
verdanken. Sie verstärkte sich damals auf 1500 Mann; dazu trat noch eine a
neue Truppe, zumeist aus jungen Beuten bestehend, ins Beben, die aber nur g
Schlapphüte und schwarze Kittel trugen, die sogenannte Schutzwache, mit a
deren Organisation der Anfang zur Soldatenspielerei gemacht wurde. v
Am 31. März feierte man die Eröffnung des Vorparlaments in Trank- a
fürt durch einen glänzenden Aufzug aller städtischen und staatlichen Körper- g
schäften, der Mitglieder der Ständeversammlung und vieler Privatleute, bei a
der das schwarz-rot-goldene Banner zum ersten Male feierlich entrollt wurde. W
Küfermeister Herbold trug die Fahne dem Zug voran, der sich unter den a
Klängen mehrerer Musikkapellen vom Rathaus durch die mit den für deutsch g
gehaltenen Farben geschmückten Straßen am Palais vorbei zum Ständehause a
bewegte. Am Residenzschloß wurde das Banner dreimal geschwenkt, und der g
Kurfürst und seine Gemahlin, am Fenster stehend, erwiderten den Gruß durch a
das Riehen mit weißen Tüchern, was von der Menge jubelnd aufgenommen ö
wurde. Das Ziel war das Ständehaus, wo unter Böllerschüssen und Fanfaren a
vom Giebel herab auf der einen Seite die rot-weiße Fahne mit dem hessischen u
Böwen, auf der anderen die schwarz-rot-goldene entrollt wurde. Der bisherige a
Präsident der Ständekammer, Moritz von Baumbach-Kirchheim, hielt darauf u
vom Balkon des Hauses herab eine kurze, der feierlichen Handlung ange- a
messene Rede, und das Hoch, welches er am Schlüsse auf das freie, einige W
und darum starke Deutschland ausbrachte, fand den lautesten und freu- a
digsten Widerhall, wie nicht minder das, welches nach ihm Herbold dem Bandes- jj
herrn widmete. Pfarrer Sallmann entwickelte nächstdem in längerer Rede a
die Bedeutung der Feierlichkeit, der Fahnen und ihrer Farben; den Schluß g
bildeten patriotische Gesänge, welche die Basseier Biedertafel unter Meister n
Spohrs Bettung zu Gehör brachte. u
6s waren hoch- und hoffnungsfreudig-bewegte Tage, an denen die besten a
und edelsten Geister der Ration den Anbruch einer neuen Zeit, die Morgenröte v
neuer Machtentfaltung des geeinigten Deutschen Reiches begrüßten. Bis hierher a
floß die Bewegung rein dahin; in der Bandeshauptstadt wenigstens, während jJ
in den kleinen Städten und auf dem Bande bald die entfesselten Beiden- a
schäften persönlichen Charakter annahmen und sich gegen mißliebige Beamte, jj
gegen Wucherer und gegen die bisher geübte Tlepotenwirtschaft richteten. a
Aber auch dort kam es bald zu Ausschreitungen böser Art. Mit besorgten jj
Blicken schaute die liberale Basseier Bürgerschaft auf die Anhänger des alten |
8 8
i i
8
0
8
0
8
0
8
0
8
0
8
0
8
8
40T