359
)0<3>00<32>00®>00<S>00<3DQO<32>00<S>00<32>00<3>00<2DOO<22>00<SZ>OOcS>00<35>00<3>00<S2>0©
Luthers Choral: „Ein feste Burg ist unser Gott**, erbrauste durch die stille,
sternensunkelnde Nacht. Dann zischten, wie vor der Leipziger Schlacht, drei
Raketen in die Cuft, und gleich daraus schlug die Hohe des ersten Haufens
turmhoch zum Himmel empor. Und als jetzt auf allen Höhen über dem Fulda-
tale ähnliche Flammenzeichen zum Sternenzelt emporloderten, als auf dem
Forst auch bei den Gräbern der hier erschossenen hessischen Männer das a Feuer
der Xlnterneustadt aufstieg, ihnen zur 6hre und wie ein Grutz in das Jen
seits, datz ihr Tod gesühnt sei, da standen die Tausende begeisterter Menschen
tiefgerührt auf der Höhe des Berges und versunken in den noch vor Jahres
frist für unmöglich gehaltenen Anblick. Jetzt erschien, vom Landgrafen
Friedrich geführt, die allverehrte Kurprinzessin inmitten der. Menge, aufs
freundlichste begrüßt. Und nun wurde der zweite, noch mächtigere Holz
stoß angezündet. „6r brannte,“ sagt Wilhelm Grimm, „mit ungeheurer
Schnelligkeit und gab das größte Feuer, das ich je gesehen. Die Tausende,
die auf dem Felde standen, waren auf einmal wie von einer wunderbaren
Sonne hell beleuchtet.“ — Auch die übrigen Glieder des hessischen Fürsten
hauses gingen zu Fuß und ohne Begleitung unter der freudig gestimmten
Menge ebenso freudig gestimmt umher, sich hier und dort unterhaltend und
das herrliche Schauspiel genießend. Wie die Freudenfeuer, so loderten auch
die Herzen der Menschen zum Himmel in der Hoffnung, daß nun eine neue
Zeit für das deutsche Uolk anbrechen werde.
Die begeisterte Festtagsstimmung machte bald wieder der nüchternen
Alltäglichkeit Flatz. wie an Kurfürst Wilhelm I. sieben Jahre in Frag
vorübergegangen waren, ohne daß er einen anderen merklichen Wandel an
sich gespürt hätte, als daß sich ein dicker Knoten an seinem Halse bildete,
so glaubte er, daß auch in seinem Lande noch alles auf dem Stande
fei, wie er es damals verlassen. Bekannt ist, daß er alle Tleuschöpfungen des
westfälischen Jnterregnums ignorierte oder annullierte mit Ausnahme derer,
die seiner Kasse günstig waren. 6r war geizig geworden bis zur Karikatur.
Auch daß er alle Staatsdiener und Militärpersonen wieder auf die Stellen
zurückversetzte, die sie in 1806 eingenommen hatten, war wohl hauptsächlich
veranlaßt durch seinen Geiz, da er die Gehälter nicht zahlen mochte, die die
Fremdherrschaft so reich bemessen hatte, war er doch der unumschränkte
Herr aller Staatseinnahmen und ihrer Kaffen. Diese bornierte Reaktion
machte natürlich überall böses Blut,
©O<3>OO<S>OO<32>OO<3Z>OO<32>OO<*2>OO<32>(XXS2>OO<S>OO<32>OO<ZZ>QO<32>OO<3>OO<3Z>OO<S2>OO<S>O0