Full text: Geschichte der Residenzstadt Cassel

306 
©0<3>00<32>00<32>00<2£>00<S>00<3>OOGSZ>00<2DOOG2>OOCS>00<3>00<22>00<S>00<22>00<22>OOC2Z>Og 
dem Ahnaberger Kloster unterstand, so nahm dieses auch die Opfer daraus 
an sich, wenn das Kloster nun am 22. April 1328 vermocht wurde, auf beide 
Opferstöcke zu verzichten, da deren Inhalt zum Bau und zur Unter 
haltung der Brücke verwandt werden solle, so könnte man daraus 
den Schluß ziehen, daß selbige in jener Zeit erbaut worden sei. Dem ist jedoch 
nicht so, sie war 1299 zweifellos schon vorhanden. Denn einmal wird in diesem 
Jahre die Brücke über die Ahna als die steinerne bezeichnet — eine Bezeich 
nung, die sie auch später noch mehrfach im Gegensaß zur hölzernen Fulda 
brücke führt; sodann erweist sich die letztere im Jahre 1346 so schadhaft, datz 
die Landgrafen Heinrich und Otto einen besonderen Zoll zu ihrer Herstellung 
verwilligen. Das wäre für eine erst 20 Jahre zuvor erbaute Brücke schwerlich 
nötig gewesen. Uermutlich ist sie gleichzeitig mit der Heustadt entstanden. 
Die auf vier Bogen gewölbte Steinbrücke wurde von 1509—1512 auf 
der Stadt Kosten aufgeführt durch Meister Klaus den Steinmetz (Abb. Tafel 5 
und 16); die Steine Uetz die Landesherrschaft anfahren. Das Gigentums- 
verhältnis ist seitdem ein etwas verwickeltes; denn während der Stadt die 
beiden steinernen Häuser, die man damals auf dem ersten und dritten Brücken 
pfeiler aufbaute, zugehörig waren, stand die gewölbte Kapelle auf dem mit 
telsten Pfeiler im Eigentum des Landesherrn und ist vielleicht als das äutzere 
Zeichen anzusehen, datz die Brücke unter einem besonderen Frieden stand. 
Als freie Stätte wird sie in einem Ersatz der Räte Landgraf Philipps vom 
29. Mai 1549 wenigstens für die Zukunft ausdrücklich gekennzeichnet, also 
und dergestalt, da jemand, wer da auch wäre, einen andern des Orts mit ge 
raufter wehre überlaufen und solche Freiheit brechen würde, mit Abhauung 
der rechten Hand gestraft werden sollte. So hat der Staat jederzeit sich die 
Brücke eigentümlich zugesprochen. 
Die Häuser auf derselben, jedes von 22 Futz Breite, standen flußauf 
wärts, so datz die Vorbeifahrt frei war. Eines derselben verpachtete die Stadt 
zuzeiten als Garküche; im anderen wohnte ein Stadtdiener, während die alte 
Kapelle auch später als Wohnhaus ausgebaut wurde und 1730 z. B. vom 
fürstlichen Konzertmeister Birckenstock bewohnt wurde, von dem es später 
den Hamen „der Birkenstock“ behielt. 
Hach der Altstädter Seite war der Eingang zur Stadt durch ein mächtiges 
Tor gesichert, das feit dem 16. Jahrhundert zur deutschen Schule und dem 
deutschen Schulmeister zur Wohnung diente. 
Als nun die Fuldabrücke immer baufälliger und schadhafter wurde, 
ließ die Stadt auf Veranlassung der Regierung im Jahre 1775 ihre Häuser, 
sowie auch den alten Turm abbrechen. Eine Entschädigung, die sie für letzteren 
®o<*z>oo<sx>o<s>oo<s>oo<3>oo<32>oo<s2>oo<3S>oo<s>oo<22>oo<3>oo<3>oo<32>oo<*2>oog2>oo<sx)© 
I<2Z>00<S£>OOC2£>00<S2>00<3£>()0<2Z>OOCS>00<2Z>00<3200<2Z>00<2£>00<3S>00<3Z>00<3S>00<2£>00<ZZ>00<32>QO<32>00<22>00<S2>OC<2Z>OQ<3S>I
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.