Full text: Geschichte der Residenzstadt Cassel

g0C2S>O0<22>QÖC2Z>O0<22>00C2£>00<2£>O0<2Z>0O<£2>0(X32>0QCS>0O<S>0OcZS>00cZS>00<22>00<3£D0ö<S2>0g 
haben soll, ebensowenig wie es dem fürsten gelang, die modernen Ideen 
an der Grenze seines Bandes aufzuhalten. 
Daß Wilhelm IX. bei dieser seiner Stellungnahme von den besten Ab 
sichten beseelt war, und dafj es in erster Onie die Greuel der Revolution 
waren, die ihn erschreckten, darf nicht bezweifelt werden. £r verfolgte alle 
Vorgänge diesseits und jenseits des Rheines aufmerksam, und in seiner Hof- 
bibliothek finden sich eine Menge Flugschriften über die fragen der Zeit. 
Auch wissenschaftlich wollte er der großen Bewegung zu selbe gehen, indem 
er (1794) in den Berliner Zeitungen den Gelehrten Deutschlands die Preis 
aufgabe stellte, über die Hauptschlagworte der Revolution: Menschenrechte, 
freiheit und Gleichheit zu schreiben, worauf allerdings nur eine Schrift, und 
auch diese erst vier Jahre später, einlief. 
Den Charakter dieses merkwürdigen, keineswegs gewöhnlichen Mannes 
zu zeichnen und zu analysieren, wäre eine eines Geschichtsschreibers wohl 
würdige Aufgabe. 
Wilhelm IX. war sparsam, ja geizig; allein er opferte seiner Baulust 
Millionen und baute zur Pracht sowohl wie im öffentlichen Interesse. Den 
Weißenstein schmückte er seit 1787 mit dem neuen Schlosse und der 1793 be 
gonnenen Cöwenburg und fügte den Wasserkünsten den Aquädukt hinzu; 
den herrlichen Park schuf er nach englischem Stil um durch Beseitigung der 
zopfigen Anlagen, so daß die Umbenennung des Weißensteins in „Wilhelms 
höhe" wohl verdient war, wenn auch an sich das Verschwinden des alten 
Hamens bedauerlich bleibt. Kirchditmold beschenkte der fürst mit einem 
neuen Gotteshaus an Stelle der alten mitten im Dorf gelegenen gotischen 
Kirche, die dem Einsturz nahe war; die Stadt Cassel mit der neuen Wil 
helmsbrücke. Die alte fuldabrücke, welche die Untere fuldagafse an ihrer 
tiefsten Stelle mit der Vnterneustädter Brückenstraße (die man jetzt Betten 
häuser Straße nennt) verband, scheint ursprünglich von den Landesherren 
erbaut zu sein; denn sie wird von diesen ausdrücklich als „unsere Brücke" nam 
haft gemacht. Ihr Schutzpatron war, wie dies auch sonst vielfach bei fluß- 
übergängen zu beobachten ist, der heilige Nikolaus, dem man deswegen auf 
der Heustädter Seite eine kleine Kapelle errichtet hatte und mit zwei Opfer 
stöcken, einem drinnen und dem anderen draußen, dahinein die Passanten, 
wenn sie sich dem Schutze des Heiligen empfohlen hatten, ein Scherflein ein 
legten. Die Brücke, jedenfalls an Stelle einer älteren fähre erbaut, ruhte 
auf drei steinernen Pfeilern und hatte einen hölzernen, mit einem Ziegeldach 
gegen den Regen überdeckten Oberbau. Da die Hikolauskapelle, deren Bau 
noch teilweise (Bettenhäuser Straße 1) vorhanden ist, wie alle Casseler Kirchen, 
©OCS>00<32>00<3Z>00<S>00<SDOO<2£>00<S>00<32>00<32>OOCT>00<S2>00<S>00<S>00<$>OOCT>00<S>C 
305 20 
8 
8 
8 
8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.