Full text: Geschichte der Residenzstadt Cassel

286 
©0<22>00<32>cocs>00<s>00c^0c<32>c0cs2>00cs>00<s>c0<32>00<32>c0<s>ü0<3s>00cs>00<22>00<3s>0© 
Kolossalstatuen von Hahl, welche jetzt zu beiden Seiten der Hauptallee in 
der Aue Aufstellung gefunden haben; an der entgegengesetzten ein Ruhmes 
tempel, während die Seite nach der Stadt zu mit Arkaden eingefaßt war, in 
denen sich allerhand Kaufläden befanden. Aus dem daranstoßenden Schau 
spielhause konnte man die obere Plattform der Arkaden betreten und hier 
während der Zwischenpausen lustwandeln. Zwischen dem Schloß walle und 
den Kolonnaden lag der äußere Paradeplatz. 
6ine der ersten Regierungshandlungen Friedrichs im Jahre 1760 war 
es gewesen, diesen Schloßwall, wenigstens nach der Rennbahn zu, mit der hier 
gelegenen Bastion, die Katz oder der Kavalier genannt, abtragen zu lassen. 
Tlach der Rückkehr friedlicher Zustände aber tat der Landgraf einen großen 
Schritt weiter und befreite die ganze Stadt von dem beengenden Festungs 
gürtel, der ihr — statt sie zu schützen — nur zum Unsegen gereicht hatte. Denn 
der vorgeschrittenen Belagerungskunst waren die Werke nicht mehr gewachsen. 
Am 21. Dezember 1767 wurde die Schleifung derselben begonnen; erst im 
Jahre 1790 war sie ganz beendet. Aus der Beseitigung der Wälle und Ba 
stionen erwuchsen der Baukunst neue, dankbare, aber nicht leicht zu lösende 
Aufgaben, nämlich die Oberneustadt an die Altstadt organisch anzugliedern 
und die Plätze mit entsprechenden Bauwerken zu versehen. Diese Aufgabe 
hat du Ry meisterhaft gelöst durch Anlegung und Einführung des Friedrichs 
platzes und des Königsplatzes, zweier Plätze, um die Cassel zu beneiden war 
und teilweise noch ist, wenn beide auch nicht mehr ihre ursprüngliche Gestalt 
und Schönheit haben bewahren können. Während der von der Königsstraße 
begrenzte Friedrichsplatz Alt- und Tleustadt harmonisch verband, ermöglichte 
der kreisrunde Königsplatz mit seinen sechs in gleichmäßiger Abmessung radial 
einmündenden Straßen den Anschluß weiterer Stadtteile nach Horden zu, 
der sonst ohne Zwang nicht möglich gewesen wäre. Darum hat auch Tischbein, 
als er S. £. du Ry malte, diesem eine Tafel mit dem Grundriß des Platzes 
in die eine Hand, einen Zirkel in die andere gegeben. 
Hachdem der Raum geschaffen war, galt es, ihn mit würdigen Bauwerken 
zu versehen. Da erhob sich an der Seite des Friedrichsplatzes nach der Alt 
stadt zu in dessen Mitte das Museum Fridericianum, ein Prachtbau in streng 
klassischen Formen, die bedeutendste Schöpfung du Rys; 1769 begonnen, 
wurde es 1778 vollendet und im Frühjahr 1779 bezogen. An der Ecke der 
Königsstraße erbaute in den Jahren 1767—1769 der in hessischen Diensten 
stehende damalige Generalmajor und Oberkämmerer, spätere Minister von 
Jungken-Müntzer für sich ein Privathaus, das jetzige fürstliche Schloß, das erste 
hiesige Gebäude, welches du Ry in rein klassizistischem Stile aufführte. Friedrich 
©0<S>00<S>00<S>00CT>00<S>00<S>00CT>00<S>O0<3>00<22>00<S>00<2Z>00C3>00<3S>00<3>O0<S2>0® 
3 
8 
8 
I 
8 
6 
8 
8 
8 
8 
8 
6 
8 
6 
8 
8 
8 
6 
8 
8 
8 
6 
8 
8 
8 
6 
8 
8 
8 
8 
8 
8 
8 
6 
8 
6 
8 
8 
6 
8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.