228
Leider hat das vornehme Haus neuerdings im Innern große Einbuße
erlitten: man hat die prächtigen Barockbeschläge entfernt, und auch von den
EichenhoIMfelungen ist nur wenig noch vorhanden, aber das Wenige läßt
noch die einstige bracht erkennen. Den Baumeister weiß man nicht.
Ruf Karls 7nitiative geht auch die Heinhaltung, hellere Pflasterung
und abendliche Beleuchtung der Straßen Zurück. Und wenn diele Neuerungen
auch vielleicht nicht lo lehr in dem Wunsche, der Bevölkerung das Beben
angenehm zu machen, als in dem, leine Residenz möglichst ansehnlich und vor
nehm zu gestalten, ihren letzten Grund hatten, lo kamen lle doch der All
gemeinheit zugute. Wenn vor dem "Jahve 1706 es allgemeine Gepflogenheit
war, allen Kehricht und sonstigen „Unflat" einfach auf die Gaffe zu schütten
und es der überall durchfliegenden Drusel zu überlallen, wie sie mit ihm fertig
werden wollte, lo wird durch Verordnung vom 31. Mai des genannten 7ahres
(Hess. £00. III, 548) die regelmäßige Kummerabfuhr dreimal in der Woche
angeordnet. — 5tratzenpflaster hatte man schon im 16. 7ahrhundert hier,
allein unter der Höhe des 5chmutzes war es kaum sichtbar, und es wäre zu
feiner Erhaltung wenig geschehen, wenn nicht Bürger und Bürgerinnen von
bemerkenswertem Gemeinsinn zur Erhaltung der 5teinwege und Brücken
in- und außerhalb der 5tadt zuweilen kleine Vermächtnisse gemacht hätten,
viele letzteren waren in der Hot des 17. 7ahrhunderts in Rbgang gekommen,
und erst zu Beginn des folgenden war der größte Teil der hiesigen Straßen
mit großen Kosten neu gepflastert worden. Es muß, wie die obige Verordnung
dies geradezu ausspricht, bis dahin maßlos unsauber darin ausgesehen haben.
Allein erst mußte auch der Siebenjährige Krieg vorübergehen, bis das Pflaster
wesen einheitlich geregelt wurde. Und lo war’s mit dem versuch einer abend
lichen Beleuchtung der Stadt, die die hessische Regierung seit dem Jahre 1721
anordnete. Hatte man bis dahin sich begnügt, bei besonderen Gelegenheiten,
z. B. Hochzeiten oder fürstlichen Besuchen, in eisernen Pfannen oder soge
nannten Nachtsteinen Pechfeuer anzuzünden, so wurden jetzt überall Baternen
angebracht und zu den Kosten derselben ein Ponds gebildet, der teils aus den
an den Stadttoren fallenden Sperrgeldern, teils aus den Aberschüssen des
städtischen Branntweinschankes sich zusammensetzte, und über den die Ruf
sicht dem Kammerpräsidenten von Dalwigk übertragen war1) Zur Spei
sung der Bampen gab der Fürst aus seinen Waldungen jährlich 100 Viertel
Bucheckern her. Allein wenn auch jeden Monat die Baternen nur 20 Tage
und im Sommer überhaupt nicht brannten, so versagten sie nach Karls Ab-
1) Stadtarchiv, G. 162.