gO<j2>00<22>00<22>00<3S>00<32>00<S£>00<S2>00<2Z>00<Z2>00<2DOOCS>00<3Z>00<2S>00<3>QO<*Z>OOC2*>0©
©0<3DOO<32DOO<32>00<32i>00<3£>00<<ZDOO<3Z>00<3Z>00<2£>00<3£>00<2Z>00<32>00<3Z>QO<2Z>00<j3Z>OOQZ>0<!)
213
8
6
8
8
I
8
6
8
6
3
eigens ausgeführten Modellbaus, zur Seite der Rennbahn gegen Osten (da
etwa, wo jetzt das Reithaus der Kriegsschule steht), aufstellen, wo sie ein kleines
Wunderwerk bildeten, das der Beschauer in zwei Zimmern umwandern
konnte. Tlach ihnen wurde gearbeitet. Nit dem Modellhause selbst find sie der
westfälischen Zeit zum Opfer gefallen. So bleibt uns, um den Gesamtüber
blick der ganzen Anlage zu haben, — nicht wie er ursprünglich geplant war,
sondern wie man ihn sich noch um 1720 dachte, — eine Reihe von Ölbildern,
uon dem Hofmaler Eandgraf Karls, Jan uan TTikkelen aus Harlem, ent
worfen, übrig, die in doppelter Ausfertigung einmal im hiesigen Raturalien-
museum, dann im Schlosse zu Wilhelmsthal aufbewahrt werden; zu einem
tlbersichtsbilde gehören die übrigen als Teilausführungen. Das Wenigste
ist zwar uon diesen Entwürfen, und zum Glück, in die Wirklichkeit übertragen
worden; wegen der übermäßigen Kosten einesteils, der Terrainschwierig
keiten andernteils, mußte die Ausführung unterbleiben; es ist aber genug
übrig, unsere Weißensteiner Wasserwerke als das gewaltigste und reizvollste
Bauwerk des Barock erscheinen zu lassen.
Dom Jahre 1701 an sind die Arbeiten im Gange; 1714 im Juni sprangen
die Kaskaden vor dem bewundernden Hofe zum ersten Male; 1717, am 30.
Tlouember, ward das Standbild des farnesischen Herkules vollendet, das mit
der Pyramide erst ziemlich am Schluffe der Gesamtausführung in den Plan
eingefügt wurde, die obere Krönung des Oktogons zu bilden. Die Jdee dazu
mochte dem fürstlichen Erbauer gekommen sein, wenn er die gewaltigen
Schwierigkeiten überdachte, die sich seinem Werke entgegengestellt hatten.
Als Sieger im Kampfe mit den Giganten steht in nachlässiger Haltung der
Sohn des Zeus und der Alkmene droben und blickt herab auf den unter Pels-
trümmern begrabenen Riesen Enkelados, den Sohn aus der Tiefe der Erde,
der ohnmächtig einen kalten Wasserstrahl (statt des feurigen) in die Höhe
speit. 1 ) Die kupferne Statue ist ein Werk des Augsburger Goldschmieds An-
thoni; in der Werkstatt des hiesigen Hofkupferschmieds Otto Philipp Küper
wurde sie angefertigt. 1 2 )
An Stelle des alten einfachen Schlößchens auf dem Weißenstein, uon dem
einzelne Teile noch aus den Tagen der Weißensteiner Klosterfrauen sich er
halten hatten, war ein Heubau geplant, der aber nicht zur Ausführung kam.
1) Ob es wirklich Enkeladus ist, der im Gigantenkampf nicht uon Herakles, sondern
uon Athene unter der Jnsel Sizilien begraben wurde, oder ein anderer, tut nichts zur Sache.
Man ging damals mit der Mythologie um so freier um, je mehr man mit ihr uertraut war.
2) Siehe die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel, Bd. 4: Kreis
Cassel-Land uon A. Holtmeyer. Marburg 1910, S. 262—279.