209
14
§0<32>00<3S>00<2£>00<3£)00<22>00<S£)OOC^)00<3£>00<32>00<32>OOCS2>00<3£>OOC2Z>00<2DOO<*2>00<S>0§
zeigten andere Priuat-Jndustriezweige, die Spinnereien und Straminwebe
reien uon Jean Daniel und Pierre Gandre, uon David Friedrich Grandi
dier, die beide viele Hunderte von Arbeitern beschäftigten, die Garn- und
Zeugmanufakturen von de Gastre und Pasquin, die Gandresche und die
Collignonsche Hutfabrik, später die Posamenten- und Goldbortenfabrik von
Descoudres, welchen glücklichen Griff der Gandgraf getan hatte. 6r half den
werdenden Betrieben durch weitgehende Befreiung, auch durch direkte Unter
stützung aus Staatsmitteln auf und hatte noch die Genugtuung, die Jnduftrie
sich kräftig entwickeln zu sehen. Zahlreiche feine Handschuhmacher haben
damals den noch heute blühenden guten Ruf der Casseler Handschuhe be
gründet. An allen Straßenecken tauchten Confituriers und französische Zucker
bäcker auf.
Hm Ordnung und System in die neue Industrie zu bringen, wurde im
Jahre 1710 durch Edikt vom 20. Januar die Kommerzienkammer ins Geben
gerufen, eine Uorläuferin unserer Handels- und Gewerbekammern. Sie dürfte
mit die erste derartige Behörde auf deutschem Boden gewesen sein und hatte
als Uorläuferin nur die 1655 in Hamburg gegründete Kommerz-Deputation,
— ein Beweis, wie weit die hessische Regierung damals den meisten übrigen
im Reiche voraus war. Die Kammer, bei deren amtlicher Tätigkeit dem aus
praktischen Geschäftsleuten herangezogenen Gaienelement größtmögliche Be
teiligung zugesichert war, hatte die Aufgabe, auf stete Hermehrung und Her-
uollkommnung der Manufakturen, Künste und Handwerke bedacht zu sein.
Hm die zum Betrieb nötigen Kapitalien flüssig zu machen, wurde ergänzend
im Jahre 1770 eine Kommerzienbank unter dem Hamen des Eombards auf
Aktien gegründet, die den Zweck hatte, den Gewerbetreibenden die Auf
nahme kleinerer Kapitalien zu erleichtern. Auch eine Ausstellung zum Zwecke
des Herkaufs ward vorgesehen.
Das find ganz moderne Gedanken. Hieniger modern muten uns heut
zutage nur die Mittel an, durch welche man demjenigen der leitenden national
ökonomischen Grundsätze, wonach das Geld möglichst im Bande behalten
werden muß, Geltung zu verschaffen suchte; das find die Polizeiverbote für
den gemeinen Mann — die Honoratioren und der Adel waren nicht daran
gebunden — sich in andere als einheimische Stoffe zu kleiden oder ausländische
Erzeugnisse, sofern sie auch das Inland produzierte, zu verwenden.
Am liebsten hätte Karl aus seinem kleinen Bande eine einzige große
Werkstatt gemacht. Dem Kommerzienkollegium wurde die Auflage, im
Sinne der Gewerbeschule des Bandgrafen Moritz die gesamte heranwachsende
Jugend, insbesondere die weibliche, zur Erlernung feinerer Handarbeiten
8
0O<*2)OOCS>OO<S>OOC32>OOCS2>OO<S>OO<32>OOCS2>OOCSS>OOCS2>OOC2>OOC22>OO<32>OO<S2>OO<32>OOC22>O®