182
vor ihm so groß, daß die Bauern der umliegenden Dörfer unter den Kanonen
Cassels in Hütten lagen, und noch 1647, am 27. Oktober, drang er mit einer
Schar von 2000 Mann bis in die nächste Tlähe unserer Stadt vor und überfiel
Bettenhausen, das er ausplünderte und niederbrannte.
Was die Zustände in hiesiger Stadt während des Dreißigjährigen Krieges
betrifft, so ist es, was Wissenschaft und Kunst betrifft, nicht schwer, sich ein
Bild davon zu machen. Beide lagen ganz darnieder. Gebaut wurde gar nicht.
Am Schlüsse des Zeitraumes waren alle öffentlichen Gebäude verfallen, In
der bildenden Kunst nur tritt der Name des Kammerjunkers am hiesigen
Hofe und späteren hessischen Hauptmanns Ludwig von Siegen (1607 bis nach
1676) hervor, der 1639 die Schabkunft, eine Art des Kupfersticks, erfand,
in der Bedeutendes geleistet wurde. Die erste fertige Platte, die er herstellte,
das Bildnis der Landgräfin Amalie Elisabeth, ist 1642 datiert. 1 )
Die Wissenschaft war theologisch, und was Crocius und Neuberger hier
geleistet haben, ist in seiner Art bedeutend, gehört aber lediglich der all-
gemeinen Geschichte an.
Die Lateinschule leistete nichts.
Schwieriger ist es, den Nahrungsstand, besonders in der zweiten Hälfte
des großen Krieges, zu beurteilen. Fürs erste muß man sich da noch hüten,
allzu schwarz zu sehen und die Verhältnisse des platten und offenen Landes
zur Vergleichung heranzuziehen. So traurig wie hier sah es in der befestigten
Hauptstadt nicht aus, es ist vielmehr anzunehmen, daß das Hereinströmen
zahlreicher bemittelter Auswärtiger, meist Adeliger, die dort Schutz suchten,
zunächst noch guten Verdienst brachte.
Denn außer den zünftigen Schneidern der Stadt finden noch zahlreiche
„Störer und Pfuscher“, die sich unter dem Vorwände der Feindesgefahr herein-
geschlichen haben, guten Verdienst. Cassel zählte damals zehn Gilden: die
Hansegreben, Bäcker, Metzger, Schuster und Löwer, Schmiede, Leinweber,
Schneider, Weißgerber, Böttcher und Schreiner, die alle ziemlich besetzt waren.
Eine von der Stadtbehörde im Jahre 1646 den Löwerknechten gegebene
Disziplinarordnung will zwar der eingerissenen Unschicklichkeit, Unzucht und
Unordnung unter ihnen steuern, läßt aber vom Rückgang des Gewerbes nichts
bemerken. Sie ist, da ähnliche Bestimmungen gewiß auch für die anderen
1) Über das Verfahren siehe Model u. Springer: Der französische Farbenstich
des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1913, S. 16. Die Blätter mit dem Bilde der Land-
gräfin gelangten nie in den Handel; sie haben jetzt einen außerordentlichen Wert.
Leider ist auch die Platte abhanden gekommen, die sich noch im 18. Jahrhundert in
der hiesigen fürstlichen Bibliothek befunden haben soll.