§0<22>00<32>00<3S>00<3S>00<2S>00<aS>00<S>00<3Z>00<32>00<S>00<3Z>OOCS>00<32>00<3>00<32>00<S2>0®
160
3c25OO<32>0O<2DOO<^)ßO<22>ßO<32>0OCS2>OCc22>0O<32>CO<2DC-O<32>ßO<32>OO<22>OOc2£>OÖ<^>0C<S2>0§
§
8
8
8
8
der 'Umstand, daß sie in der Xsnterneustädter Kirche eigenen Gottesdienst
erhielten. 6in noch heute redendes Zeugnis ihres Gewerbfleifjes find die
stattlichen, hochgegiebelten Bürgerhäuser der Altstadt, die sie erbauten.
Schon seit dem Anfang des 15. Jahrhunderts hatte man den Reich
tum der hessischen XUälder für die Glasbereitung nutzbar gemacht. Allein da
die Hütten doch des Holzes allzuviel verschlangen, so sah man sich nach einem
Ersatz um, und nachdem der Soodener Salzgrebe, Pfarrer Job. Rhenanus,
den Kohlenreichtum des Weißners entdeckt und zur Salzsiederei verwandt
hatte, förderte Bandgraf Wilhelm IV. überall, und so speziell auch am Ha
bichtswald, den Kohlenbergbau (feit 1571). Rhenanus, ein erfinderischer
Kopf, ist der erste überhaupt, der den Gedanken gefaßt hat, die Kohle zur
Glasfabrikation zu verwenden, und der Bandgraf, eifrig auf den Plan ein
gehend, erteilte demselben den Auftrag, in hiesiger Stadt einen entsprechenden
Ofen zu bauen, was im Jahre 1579 geschah. Die ersten Versuche mißglückten
allerdings, da Rhenanus sich über die Bestandteile des zu erzielenden Fabri
kates nicht hinlänglich klar geworden, und erst als es dem Hofschreiner und
landgräflichen Baumeister Christoph Müller (dem schon mehrfach rühmend
erwähnten Universalgenie) im Jahre 1580 gelungen war, durch ein Dörr
verfahren der Kohle ihre Feuchtigkeit zu nehmen und eine Art Koks zur
Glasbereitung zu gewinnen, waren die Versuche von Erfolg gekrönt. Cassel
hat also den doppelten Ruhm, daß hier zuerst mit Kohlen Gläser gebrannt,
und daß einer seiner Bürger der Erfinder des Verfahrens wurde, wie die
Kohle dafür zuzubereiten fei. Allein in Deutschland verstand man bis da
hin nur die Kunst, gewöhnliches Weißglas zu machen. Kristallglas mußte
aus Böhmen oder aus Venedig bezogen werden. Die gelungenen Versuche
erweckten die Cust in Wilhelm IV., auch solches Glas in hiesiger Stadt an
fertigen zu lassen. Jedoch war das bei dem von den zünftigen Glasbläsern
streng behüteten Geheimnis keine leichte Sache. Zwar gelang es dem Band
grafen, einige Jtaliener, darunter einen Venetianer Franceso Varisco, der bis
dahin in dänischen Diensten gestanden hatte, zu gewinnen; im Weißenhof
wurde der Ofen erbaut, und nachdem die neue Glashütte am Johannistag
1583 zu arbeiten angefangen hatte, wurden auch binnen der ersten fünf
Wochen 13390 Gläser und 3249 Scheiben bereitet. Die Unverträglichkeit
und Faulheit der Jtaliener, ihre hohen Bohnansprüche und der schlechte Ab
satz der Gläser, der die Herstellungskosten nicht deckte, verleideten dem Band
grafen nachmals das Unternehmen, sodaß es bereits nach wenigen Jahren einging.
Der Charakter dilettantenhafter Versuche ist solchen Unternehmungen
nicht abzusprechen. Methodischer ging Moritz zu Werke, der, vollsten Ver-
8
8