Full text: Geschichte der Residenzstadt Cassel

®0<22>00<22>00<S2)OOCS2>00<32>00<jS2>00<S2>ÖOc22>00<32>OOc32>00<S>00<32500C52>00<S>00<^2>00<3E>0© 
zur alten Ahnabrücke am Ausgang der Fischgasse standen die Krüger, die Wetze- 
und Feuersteinhändler, und endlich auf dem Ahnaberger Flat; uor dem alten 
Kloster kamen Holz- und Schreinerarbeiten, Tische, Bänke, Bettspannen, 
Eimer, hölzerne Gössel und Teller und was sonst dahin gehört, zum Verkauf. 
So war die ganze Stadt sozusagen ein einziger Markt, dessen Bild zu vervoll 
ständigen, wir nur noch einer Klasse von Menschen gedenken müssen, die heute 
wenigstens von der Straße verschwunden ist, der Wunderdoktoren, Quack 
salber, Theriakshändler, Kristallseher — kurz aller derer, die nach damaliger 
Weise auf die Leichtgläubigkeit ihrer Mitmenschen spekulierten und ihre Kunst 
mit lautem Geschrei anpriesen. Auch von ihnen hat uns Hans Wilhelm Kirch 
hof einige charakteristische Gestalten aufbewahrt, 1 ) wie die des Georg vom 
Hartz, der zu allen Lasseier Jahrmärkten erschien und zum Gaudium der Menge 
seinen Konkurrenten mit derber Komik zu Leibe ging, so daß sie nicht feiten 
das Feld räumen mußten. Wie heute nährte auch damals die ars decipiendi 
ihren Mann. Ein Chirurgus, der u. a. eine Salbe aus hunderterlei Tieren kom 
poniert zu haben vorgab, fuhr mit sechs Pferden stattlich einher wie ein Graf, 
und wenn seine Frau, die in der Kutsche saß, mit ihren schneeweißen Händchen 
das Schmalz in bleierne Büchsen füllte, so sah man, wie ihre zarten Finger 
voll köstlicher güldener Ringe gesteckt waren. Er, der Wunderdoktor, ver 
teilte gedruckte Zettel, auf denen verzeichnet war, was feine Salbe wirke. 
Doch als ihm Georg vom Hartz mit dreister Rede zu Leibe ging und ihn be 
fragte, warum er nicht auch darauf gesetzt habe, daß sie als Schuh- und Wagen 
schmier am besten zu verwenden sei, zog er ab. Er war zu vornehm, sich mit dem 
Proletarier seines Gewerbes einzulassen. Und der Theriaksmann vom Harz 
fuhr dann fort, mit lauter Stimme zu rufen: 
Schau, Bauer, schau! 
Hie ist eine wilde Frau. 
£auf, Bauer, lauf, 
Hie findest du den besten Kauf! 
Tyriack, Tyriacken 
Für Spinn und für Schnacken, 
Dill, Petersill, Wurmfarnen 
In Gottes Hamen! 
Heran, heran, 
lUer da hat ein bösen Zahn. 
Hie ist der Hann, der ihn ohn Schmerzen langen kann! 
Dann lief alles herbei, die wilde Frau zu sehen. Aber bald ward er wieder 
verlassen; denn an der anderen Ecke stand ein neuer Konkurrent, der die 
1) lüendunmuth II, S. 165 ff. Hr. 116, 117 u. 118. 
©0<3S>00<3Z>00<»2>0O<2Z>0O<2ö0O<3S>O0C2£>0Oc2E>00c2E>O0<2£>00<3E>00C2&00<2D00CZ>00<2&00<2D0® 
157
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.