Full text: Geschichte der Residenzstadt Cassel

83 
6* 
der, durch Buschwerk unzugänglich gemacht, nur einen engen Durchlaß ge 
stattete. 1 ) 
Die Haupttürme waren sämtlich als Gefängnisse eingerichtet. Das 
Zwehrentor für vornehme Gefangene vom Hof; der Druselturm teils unter 
irdisch, wobei die Gefangenen an einem Strick hinuntergelassen wurden. Das 
festeste Gefängnis und deshalb für die schwersten Uerbrecher war das Kastenal. 
6s hatte keine Treppen und war nur auf Geisern zugänglich, die nachts in 
die Höhe gezogen wurden. Auch der Jungfernturm und ebenso der Puluer- 
turm in der Heustadt, dieser ehe er feine spätere Bestimmung erhielt, waren zur 
Aufnahme von Gefangenen bestimmt. Auf dem Hohen-, dem Hüller- und dem 
Ahnabergtor wohnten Hirten oder Stadtdiener. Das Fuldabrückentor diente 
später zur Schule für die Altstadt. 
Ein besonderes Eigentumsrecht scheint die Stadt an den Türmen und 
Toren, mit Ausnahme des Druselturmes, nicht gehabt zu haben, und auch bei 
diesem ist es zweifelhaft, da er noch 1794 als Räucherkammer für die fürst 
liche Hofhaltung hergerichtet werden sollte. Sie mutzte nur die Unterhal 
tungskosten tragen, was ihr namentlich bezüglich der hölzernen Stadttore 
und der vielgebrauchten Zugbrücken schwer wurde, wenn auch der sandesfürst 
dazu jährlich zehn Eichenstämme aus seinen Waldungen hergab. Datz die 
Gilden von den bei ihnen fallenden Strafgeldern den vierten Teil der Stadt 
zu deren „Bau“ abgeben mutzten (z. B. die Hetzger nach ihrem Gildebrief 
von 1421), brachte nicht viel. Wahrscheinlich nahm der Staat auf Grund des 
römisch-rechtlichen Satzes, datz die Superficies dem Eigentümer des Grund 
und Bodens zusteht, die Türme für sich in Anspruch. 
* * 
* 
Ein neues Rathaus (Abb. Tafel 2) ward durch die Bereinigung der 
drei Städte zu einer Gemeinde ein unabweisbares Bedürfnis. Der Grund 
stein dazu wurde im Jahre 1408 gelegt, nachdem die daran, bezw. darunter 
befindliche Stadtwage, die mit dem Rathaus zu einem Gebäude vereinigt 
war, bereits vier Jahre zuvor (also 1404) fertiggestellt worden war. 1 2 ) Die 
Dollendung des Rathausbaues ging freilich nicht so rasch vonstatten, sondern 
zog sich noch über manches Jahrzehnt hin. Erft in den letzten Dezennien 
ist das Stadtwappen, das wir auf unserer Abbildung des Rathauses links 
oben vom Hauptportal bemerken, den darin zum Ausdruck kommenden 
1) 1423: „eyn uirteü hobelandes (d. i. Gartens) uor CaCsele in den Garthu sen vor 
dem Anenberger Thore bij der Candwere“. (Urkundenregest in Schminckes Collect, 
der Casseler Candesbibliothek, sowie bei £ and au: Roll. unter „Hausbauten“ ebenda.) 
2) Brunner: Geschichte der Casseler Rathäuser, S. 16 ff. 
©o<3>oo<»2>oo<s>oo<s>oo<s>oo<s>qo<32>oo<s>oocs>oocs2>oo<3>ooc2z>oo<22>oo<s2>ooct>oo<3>o®
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.