Full text: Geschichte der Residenzstadt Cassel

74 
Stillstand will Nebdthau in leinen Denkwürdigkeiten der Stadt Casse1) 
nickt gelten lallen und glaubt, weil im Jahre 1398 dahier eine Judenschule 
erwähnt wird und also wohl eine stärkere jüdische Gemeinde vermutet 
werden mufj, daß Handel und Uerkehr nicht in der Abnahme waren. 
Ohne dem entgegentreten zu wollen, möchte ich die Einwanderung zahl 
reicherer Israeliten dahier auch auf das Edikt von 1384 zurückführen, das 
den Handelsverkehr freigab. Der Bau einer städtischen Wage im Jahre 1404 
deutet allerdings auf die Hebung des Narktuerkehrs hin. Nit ihrer Wage 
bekam die Stadt zugleich Spedition und Güterverkehr in die Hand, und 
der Bau eines neuen Rathauses über der Wage, die in dieses Gebäude mit 
einbezogen wurde — es lag dem alten, an der Ecke der Narktgasse ge 
legenen gegenüber — ist ein weiterer Beweis nicht nur für den Wohlstand 
der Stadt überhaupt, sondern auch für das Aufblühen des Handels, da 
das Rathaus mit seinen weiten Gängen hier wie überall zu Narktzeiten als 
Kaufhaus gebraucht wurde. Das alte Rathaus behielt fortab vorn Handel 
nur die Schirnen. 
Es bleibt noch übrig, einen Blick auf die hiesigen geistlichen Körper 
schaften und ihr Uerhältnis zu Landgraf Hermann zu werfen. Dabei fällt 
es sofort auf, wie letzterer das St. Nartinsstift begünstigt, seine Abneigung gegen 
das Ahnaberger Kloster aber offenkundig an den Tag legt. Es war im Jahre 
1383, im September, kurz nachdem Hermann seiner ersten Gemahlin die Ge- 
dächtniskapelle vor dem Zwehrentore gestiftet hatte und er wieder auf 
Freiersfützen ging, als er dem Martinsstift ausser der Kirche zu Witzenhausen 
auch die Kapellen des Elisabethenhospitals und des Siechenhaufes vor dem 
Leipzigertore dahier inkorporierte. Letzteres ist um so auffallender, als er noch 
eben bei Stiftung seiner Kapelle (den 24. Juni) die Rechte des Ahnaberger 
Klosters als obersten Kirchenpatrons in der Lasseier Terminei ausdrücklich an 
erkannt und die Inhaber der beiden Altäre seines Gotteshauses zum Ahna 
berger Kirchendienst verpflichtet hatte. Auch Netz die Bestätigung jener In- 
korporierung durch den Erzbischof von Mainz, trotzdem Hermann eben mit 
diesem gesühnt war, zehn Jahre auf sich warten und geschah erst am 13. Nai 
1393. Jm Jahre 1395 aber — der definitive Triede mit Mainz war 1394 
zustande gekommen — erachtete Hermann den Zeitpunkt für günstig, das 
Trauenkloster noch wirksamer zu bedrängen. Trotz dem klaren und unan- 
1) Z.H. 6.. Bd. 13, S. 73.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.