bewegliche Zeste -er Christen von 1936—1941.
Jahr
Septua-
gesima
Ascher
mittwoch
Oster-
sonntag
Himmel
fahrt
Pfingst
sonntag
Fron
leichnam
Bußtag in
Preußen
1. Advent
193«
9. Februar
2«. Februar
12. April
21. Mai
31. Mai
11. Juni
18. Novbr.
29. Novbr.
1937
24. Januar
10. Februar
28. März
6. Mai
16. Mai
27. Mai
17. Novbr.
28. Novbr.
1938
13. Februar
2. März
17. April
26. Mai
5. Juni
16. Juni
16. Novbr.
27. Novbr.
1939
5. Februar
22. Februar
9. April
18. Mai
28. Mai
8. Juni
22. Novbr.
3. Dezbr.
1940
21. Januar
7. Februar
24. März
2. Mai
12. Mai
23. Mai
20. Novbr.
1. Dezbr.
1941
9. Februar
2«. Februar
13. April
22. Mai
1. Juni
12. Juni
19. Novbr.
30. Novbr.
Zinsternijse im
m Jahre 1S3S finden fünf Sonnenfinsternisse und zwei
Mondfinsternisse statt, l. Partielle Sonnenfinsternis am
5. Jan., in Mitteleuropa nicht sichtbar. Sie ist nur in einem kleinen
Gebiek im südl. Eismeer sichtbar. — 2. Totale Mondfinsternis am
19. Jan., zum Teil sichtbar in Mitteleuropa. Der Anfang ist sichtbar
im Osten Europas, in Asten, im östl. Teil des Indischen Ozeans, in
Australien, im Stillen Ozean und in Nordwestamerika. Das Ende ist
sichtbar in Europa, in Afrika mit Ausn. seines westl. Teils, im Jnd.
Ozean, in Australien, im westl. Teil des Stillen Ozeans, im nordwestl.
Teil von Nordamerika. — 3. Partielle Sonnenfinsternis am 3. Febr.,
in Mitteleuropa nicht sichtbar. Sie ist sichtbar im nordöstlichsten Teil
des Stillen Ozeans, in Nordamerika mit AuSn. des nordwestlichsten
Teils, in Mittelamerika, im nordwestl. Teil des Atlant. Ozeans, im
südl. Teil von Grönland. — 4. Partielle Sonnenfinsternis am 30. Juni.
Fahre 1935.
Nur der Anfang der Finsternis ist kurz vor Sonnenuntergang im Nord
westen Deutschlands sichtbar. Sie ist sichtbar in Nordwest- und Nord-
Europa, in Grönland, im Norden Asiens und im nördl. Eismeer. —
5. TotaleMondfinsternisam16.Juli,inMittcleuropaunsichtbar. Der
Beginn der Finsternis ist sichtbar in Afrika mit Ausn. der nordöstlichst.
Teile, in Südwesteuropa, im Allant. Ozean, in Nordamerika mit Ausn.
der nordwestl. Teile, in Südamerika und in den östl. Teilen des Stillen
Ozeans. Das Ende ist sichtbar im Atlant. Ozean, in Nordamerika
mit Ausnahme der nördlichsten Teile, in Südamerika, in den östlichsten
Teilendes Stillen Ozeans. — 6. Partielle So nnenfinsternis am 30. Ju li,
in Mitteleuropa unsichtbar, nur im südl. Eismeer. — 7. Ringförmige
Sonnenfinsternis am 25. Dezember, in Mitteleuropa unstchtbär. Sie ist
sichtbar im sudl. Teile von Südamerika, in Neuseeland, in den südl.
Teilen des Stillen und Atlantischen Ozeans und im südl. Eismeer.
Umlaufszeit un- Entfernung -er perio-ifchen Kometen,
-eren Umlaufszeit unter ISS Fahren liegt un- -eren wie-erkehr beobachtet wur-e.
Name
des Astronomen,
nach dem der
Komet benannt
wird
Zuletzt
beobachtete
Wiederkehr in die
Sonnennähe
Um
laufs
zeit
um die
Sonne
Jahre
kleinste] Größte
Entfernung
von der Sonne
in Alillionen
Kilometern
S |
Name
des Astronomen,
nach dem der
Komet benannt
wird
Zuletzt
beobachtete
Wiederkehr in die
Sonnennähe
Um
laufs
zeit
um die
Sonne
Jahre
Kleinste | ©röfjte
Entfernung
von der Sonne
in Millionen
Kilometern
1"
“1
Encke
Juni
1931
3,3
51
611
1937
Holmes ....
März 1906
6,9
317
760
1935
Grigg-Skjellerup.
Mai
1932
5,0
133
739
1937
Brooks ....
Oktober 1932
7,1
292
808
1940
Tempels ....
Oktober
1930
5,2
284
606
1935
Fähe
Dezember 1932
7,4
246
885
1940
Neujmins....
Juni
1932
5,4
200
722
1937
Schaumasse . . .
Oktober 1927
8,0
182
1014
1935
Tempels-Swift .
Oktober
1908
5,7
172
777
1937
Wolf
Februar 1934
8,3
237
835
1942
Pons-Winnecke .
Mai
1933
6,1
132
832
1939
Tuttle
April 1926
13,5
152
1551
1939
Perrine ....
November 1909
6,4
165
866
1935
Neujmim....
April 1931
17,7
228
1801
1949
Giacobini-Zinner
Juli
1933
6,5
145
894
1939
Westphal....
November 1913
61,1
186
4403
1974
Kopfs
August
1932
6,6
254
793
1939
Pons-Brooks . .
Januar 1884
71,6
115
5017
1955
d'Arrest ....
Septbr.
1923
6,7
198
860
1937
Olbers
Oktober 1887
72,6
179
5010
1960
Finlah ....
August
1926
6,8
152
909
1910
Brorsen-Metcalf.
Oktober 1919
74,1
72
5485
1993
Borrelly ....
August
1932
6,9
209
874
1939
Halleh
April 1910
76,1
102
5248
1986
Uebersicht -er geographischen Längen un- Sreiten.
Ort
Geog
Länge
raph.
Breite
Ort
Geograph.
Läng^Breite
Ort
Geog
Länge
raph.
Breite
Aachen
6,1»
50,8»
Göttingen
9,9°
51,5°
Minden
8,9°
52,3°
Altona
9,9
53,6
Greifswald
13,4
54,1
München
11,6
48,2
Ansbach
10,6
49,3
Gumbinnen
22,2
54,6
Münster i. Wests
7,6
52,0
Arnsberg
8,1
51,4
Halle a. S
12,0
51,5
Neustrelitz
13,1
53,4
Augsburg
10,9
48,4
Hamburg
10,0
53,6
Nürnberg
11,1
49,5
Aurich
7,5
53,5
Hannover
9,7
52,4
Oldenburg
8,2
53,1
Bayreuth
11,6
50,0
Heidelberg
8,7
49,4
Oppeln
17,9
50,7
Berlin
13,4
52,5
Heilbronn
9,2
49,1
Osnabrück
8,0
52,3
Bonn
7,1
50,7
Hilde-heim
10,0
52,2
Passau
48,6
Braunschweig
10,5
52,3
Jena
11,6
50,9
Posen
16,9
52,4
Bremen
8,8
53,1
Karlsruhe
8,4
49,0
Ratibor
18,2
50,1
Breslau
17,0
51,1
Kassel
9,5
51,3
Regensburg
12,1
49,0
Bromberg
18,0
53,1
Kiel
10,1
54,3
Rostock
12,2
54,1
Celle
10,1
52,6
Koblenz
7,6
50,4
Schleswig
9,6
54,5
Coburg
11,0
50,3
Köln
7,0
50,9
Schwerin i. Meckl
11,4
53,6
Colmar
7,4
48,1
Königsberg i. Pr
20,5
54,7
Sigmaringen
9,2
48,1
Danzig
18,7
54,4
Köslin
16,2
54,2
Speyer
8,4
49,3
Darmstadt
8,7
49,9
Konstanz
9,2
47,7
Stade
9,5
53,6
Dessau
12,3
51,8
Landshut
12,1
48,5
Stettin
14,6
53,4
Dresden
13,7
51,0
Leipzig
12,4
51,3
Stralsund
13,1
54,3
Düsseldorf
6,8
51,2
Liegnitz
16,2
51,2
Straßburg i. E
7,8
48,6
Erfurt
11,0
51,0
Lübeck
10,7
53,9
Stuttgart
9,2
48,8
Erlangen
11,0
49,6
Lüneburg
10,4
53,2
Tilsit
21,9
55,1
Flensburg
9,4
54,8
Magdeburg
11,6
52,1
Trier . . i
6,6
49,8
Frankfurt a. M
8,7
50,1
Mainz
8,3
50,0
Tübingen
9,1
48,5
Frankfurt a. O
14,6
52,4
Mannheim
8,5
49,5
Ulm
10,0
48,4
Freiburg i. Br
7,8
48,0
Marburg
8,8
50,8
Wien
16,3
48,2
Gießen
8,7
50,6
Marienwerder
18,9
53,7
Wiesbaden
8,2
50,1
Glogau
16,1
51,7
Merseburg
12,0
51,4
Wittenberg (Halle) ....
12,6
51,9
Görlitz
15,0
51,2
Metz
6,2
49,1
Würzburg
9,9
49,8