Full text: Unser ist der Sieg (Nr. 40, März/April 1944)

364 
treffen. Mit dem Bau des ersten Behelfsheimes für Ausgebombte 
ist begonnen worden. 
Eine Anzahl Urlauber konnten wir freudig begrüßen: 
Wilhelm Lohr, Heinrich Ring, Erich Wicke, Heinrich Freu 
denstein, Heinrich Wicke, Adam Kövberling, Willi Herbener, 
Karl Hühne. Hans Freudenstein, Heinrich Bachmann. Konrad 
Stöbel, Karl Siebert. Heinrich Siemon, Wilhelm Hühne, Adam 
Schäfer. Ludwig Reichhold. 
Leider haben wir wieder einen lieben, tapferen Soldaten 
zu beklagen. Gefr. Willi Gleißner erlitt an der Ostfront 
den Heldentod. 
Wenn auch jetzt noch kalte Schneeschauern mit wärmen 
den Sonnenstrahlen abwechseln, wenn auch ab und zu Sirenen 
geheul uns in unserer vorsorglichen Arbeit zu stören droht, 
so wissen wir doch: Es muß doch Frühling werden! Österliche 
Vorfreude durchglüht nicht nur unsere lieben Kleinen, auch uns 
Erwachsene erfaßt österliche Hoffnungsfreude. Nach härtesten 
Kämpfen an der Front und in der Heimat unter der zielbewuß 
ten Leitung des Führers und dem unerschütterlichen Sieges 
willen des deutschen Kämpfervolkes wird der Sieg unser sein! 
Besonders herzliche Ostergrüße mit Heil Hitler sendet Euch 
W. E y s e l, Stellv. Pressewart. 
Es wurden ausgezeichnet 
Mit dem Eisernen Kreuz 1. Kl. und der goldenen Frontflugspange: 
Hans Hernwnn Schmidt, Hauptmann und Slaffelkapitän in einem 
Jagdgeschwader, Sohn des Bürgermeisters Dr. Schmidt-Melf.mgen. 
Hauptmann Schmidt, 
ein tapferer und vor 
bildlicher Fliegeroffi 
zier, der das Eiserne 
Kreuz 2. Klasse, die 
' Ostmedaille und das 
Verwundetenabzeich. 
schon lange besitzt, ist 
Träger des Goldenen 
Ehrenzeichens derHI, 
hat bereits über 133 
Feindflüge zurückge 
legt und dabei eine 
Anzahl Abschüsse er 
zielt. Zu Kriegsbeginn 
rückte er als Batterie- 
führer in di^ Slowakei 
ein, wurde kurze Zeit 
später auf seinen 
Wunsch zur Lufiwaffe 
verletzt und kam im 
Juli 1941 nach Nor- 
ivegen und Finnland 
zu einer Zer'örer- 
'gruvpe. Bei einem 
• Angriff auf die Mur 
manskbahn wurde er 
schwer vurwundet, nach seiner Genesung zu einem Jagdgeschwader 
versetzt und einige Zeit später zum Hauptmann befördert. Als 
Staffelkapitän führte er vorbildlich seine Staffel am Eismeer. 
Nun hat das Geschick dem tapferen und vorbildlichen Flie 
geroffizier, der als Sprecher am Rundfunk auch in seinen 
Kriegsberichten begeisterte, ein vorläufiges Ziel in seinem freudi 
gen Einsatz für Großdeutschlands Freiheit gesetzt. Seine Maschine 
wurde be>i ein,em Aufklärungsflug abgeschossen und mußte aus 
feindlichem Gebiet landen. 
Mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse: Leutnant Aug. König, 
Sohn des Bauern Martin König-Elfershausen: Leutnant An 
ger s b a ch - Neuenbrunslar, dem gleichzeitig das Verwundetenl 
abzeichen in Silber verliehen wurde. 
Mit der Nahkampfspangs: Gefr. Heinrich Thiele mann- 
Kirchhof, Inh. des E. K. 2. Kl. 
Mit dem Kampfabzeichen der Flakartillerie: Obergefreiter 
Konrad Bierach aus Melsungen. 
Mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse: Obergefr. Karl Hast, 
Sohn des Bauern Konrad Hast, Obermelsungen: Uffz. Dr. Hans 
Göbel, Felsberg: Obergefr. Ernst Kaufmann, Sohn des 
Kreisjägermeister Friedrich Kaufmann, Eubach: Feldwebel Gust. 
Zissel, Melsungen: Sanitätsfeldwebel Heinrich Ellrich, Sohn 
des Kaufmanns August Ellrich, Spangenberg: Gefr. August 
Wiederhold, Hilgershausen: Gefr. Louis Stöhr, Neu- 
morschen: Stabsgefr. Karl Stahl. Melsungen, Burgstraße. 
Mit dem Kriegsverdienstkreuz 2. Klaffe mit Schwertern: 
Obergefr. Hans Griesel, Felsberg: Dreher Karl Wille, 
Melsungen, Vorderes Eisfeld 31, für vorbildlichen Einsatz beim 
Terrorangriff auf Kassel: Oberzahlmeister Kindschuh, Mel 
sungen: Obergefr. Ehristel Schmidt. Felsberg: Gefr. Georg 
Bickel, Ostheim: Rotten-Wachtmeister Karl Kehl. Röhren 
furth. 
Oie Heimat grüßen 
Obergefr. H. B l u m e n st e i n. Leutnant W e f ch k e-Span 
genberg, Pionier W. Seidemann-Melsungen, Gefr. W. 
Bär- Melsungen, Obergefr. Karl Heerdt- Melsungen. 
Obergefr. Willi Weigel grüßt alle Kameraden aus seinem 
Heimatdörfchen Altenbrunslar. 
Kan. A. G i p p e r - Gensungen grüßt alle Handballkamei- 
raden, besonders E. Eiffert, O. Henning, Hans Bohne und 
K. Lumm. 
Leutnant Kollmann sendet Grüße an Ltn. König und 
Obergefr. Hast aus Obermelsungen. 
^-Unterscharführer Karl P s e tz i n g - Pfieffe grüßt alle Ka 
meraden aus dem Pfieffe-, Lande- und Bocketal, sowie die Kame 
raden vom SA.-Sturm Spangenberg. 
Uffz. Albert F a u st - Beiseförth grüßt seinen Bruder Fritz 
und seine beiden Freunde Uffz. Willi Koch und Obergefr. 
Wilh. Dippel. 
Gefr. Ernst Schäfer- Niedermöllrich wünscht seinen Lands 
leuten, die den grauen Rock tragen, viel Soldatenglück und grüßt 
sie recht herzlich. 
Uffz. Martin G e r l a ch - Deute grüßt alle Kameraden im 
feldgrauen Rock, ferner alle SA.-Kameraden des Sturmes 5/173 
und wünscht ihnen Hals- und Beinbruch. 
Soldat Engelhard Wagner grüßt seine Eubacher Kame 
raden an allen Fronten, besonders seinen Vater im Osten 
sowie seine beiden Brüder Heinrich und Georg im hohen Norden 
und Süden. 
Soldat Kurt Horn grüßt aus einem Stützpunkt am 
Atlantikwall alle Altmorscher Kameraden, besonders seine beiden 
Freunde Heinrich Lange und Paul Semmler. 
Leutnant A n g e r s b a ch - Neuenbrunslar, der sich in einem 
Reservelazarett befindet, sendet Grüße an seinen Bruder Wilhelm 
und seinen Vetter Henner. 
^-Mann Karl Heinz Lengemann - Wolfershausen grüßt 
aus dem fernen Osten recht herzlich seine lieben Eltern nebst 
Schwester, Verwandten und Bekannten! 
Uffz. Heinrich Pilgram grüßt alle Deuter Kameraden, 
besonders Heinrich Kümmel und Heinrich Berninger. 
Im Felde trafen sich: 
Leutnant Erich Kaiser-Altenburg, Obergetr. Schmelze 
Beiseförth und Adam Hartung-Melsungen, die sich durch Zut- 
fall im Felde trafen, senden allen bekannten Kameraden herz 
liche Grüße. 
Uffz. Wilhelm W e i n r e i ch - Melsungen schreibt: „Ich habe 
in den letzten 14 Tagen mehr Melsunger Kameraden getroffen 
als in den 4 Jahren zusammen. Es sind dies: Wilhelm Bein- 
hauer, Hans Ellenberger, Henner E u l, Dina Hil 
genberg (Rotkreuzschwester) und im Süden der Ostfront 
Kurt Jakob (früher Krankenkasse). Wir haben uns jedesmal 
gefreut, wenn wir uns sahen, und dann alle Erinnerungen aus der 
Heimat ausgetauscht." Uffz. Weinreich übermittelt zugleich herz 
liche Grüße an seinen Bruder Karl und Schwager Heinz. 
Bei den schweren Kämpfen im Osten fanden ein freudiges 
Wiedersehen die Schulkameraden Heinz Scherf und Georg 
Ackermann, ferner Karl H a st und Georg Imming, Hein 
rich D i t t m a r und Fritz Kollmann aus Obermelsungen. 
Stabsfeldw. H. P f a n n k u ch e - Melsungen traf den Gefr. 
Lindemann. Beide senden herzliche Grüße allen bekannten 
Kameraden. 
Beförderungen 
Zum Majcr: Hauptmann Friedrich Sander, Kommandeur 
einer Panzerjägerabteilung im Osten, Sohn des bis 1937 in Mel 
sungen wohnhaften Oberzollsekretärs Sander, jetzt Ziegenhain. 
— Hauptmann H. Holzhauer, Sohn des Post--Ass. a. D. 
Georg Holzhauer in Melsungen. 
Zum Oberleutnant: Mit Wirkung von! 1. 5. 1943: Leut 
nant d. R. Heinrich Prinz, Gensungen. Mit Wirkung vom 
1. 8. 1943: Leutnant d. R. Heinrich Reiße, Melsungen, Kreis 
schulungsleiter der NSDAP. Beide Offiziere, die im Kampf 
um die Zukunft des Großdeutschen Re'ches ge'allen sind, wurden 
in Würdigung ihres heldenhaften Einsatzes nachträglich befördert. 
Zum Feldwebel: Uffz. Gustav Zissel, Melsungen. 
Zum Unteroffizier: Obergefr. Hans B i e r w i r t h, Alt 
morschen: Gefr. Martin G e r l ach - Deute. 
Zum Obergefreiten: Gefreiter Karl Heerdt, Melsungen, 
Brückenstraße. 
Zum ^-Unterscharführer: ^-Rottenführer Karl Pfetzing. 
Pfieffe. 
Soldaten, oebt eure neuen Anschrillen an! 
Druck; A. Bernecker, Melsungen. Für den Inhalt verantwort!.: Schriftleiter 
M.Bar, K. Kieispresseamtsleiter. Einsendungen an die Kreisleitung erb.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.