Ortsgruppe Heinebach
Liebe Kameraden!
Im Namen unserer Gemeinde, sowie im Namen der Ge
meinde Niederellenbach übersende ich Euch allen die herzlichsten
Heimatgrüße. Bei der Niederschrift dieser Zeilen ist die Heu
ernte in vollem Gange. Groß und klein sind bemüht, das viele
und schöne Heu zu bergen und die Kameraden, die zur Zeit auf
Urlaub sind, helfen tüchtig mit. Das Getreide auf den Feldern
steht so gut, daß mit einer reichen Ernte gerechnet werden kann.
In gesundheitlicher Hinsicht ist bei uns in der Heimat alles
in bester Ordnung. Leider ist der sehr beliebte Bg. I. Hörde-
m a n n aus Niederellenbach einer bösen Krankheit zum Opfer ge
fallen. Nun ist wieder ein Schwung kleiner Kinder angekommen.
Es erhielten ein kleines Mädchen der Ad. Bingemann und der
Heinr. Werner. Einen kleinen Jungen bekam der W. Wende-
roth. In Niederellenbach haben je einen kleinen Jungen der L.
Sandrock und K. Göbel bekommen, während Beckers August
mit einem kleinen Mädel bedacht wurde. August, der. nach der
Ankunft des kleinen Mädchens einen Sonderurlaub erhielt,
soll in der ganzen Zeit seines Urlaubs weiter nichts getan
haben, als immer nur still gelächelt. Goßmanns Heini, welcher
zur Zeit auf Urlaub ist, hat sich verheiratet. Seine Frau ist
aus Ziegenhagen. Gesehen habe ich sie noch nicht, aber wie ich
gehört habe, soll sie so ein ganz besonderes schönes Mädchen sein.
Auch soll sie noch ein schönes Merkchen haben.
Eine neue Aufgabe schreibe ich Euch das nächste mal. Die
Lösung in der Aufgabe in Nr. 32 lautet: „Heinrich bekam
12 NM.. Anna 5 RM.. Lisbeth 5 RM. und Martin 6 RM."
Richtige Lösungen gingen noch ein von Gefr. M. D e s ch k a -
Melsungen, Obergefr. K. Werner -Licherode, Helma B e r -
g e r-Dagobertshausen, Uffz. G. Fischer-Beiseförth, Haupt
mann G. Werner- Oberzwehren, Wachtmstr. Ch. M ä n z -
Herlefeld. Gefr. W. G e r h o l d - Rhünda, Obergefr. K.
Wilke-Körle, Obergefr. K n i e r i m - Heina, Obergefr. H.
Wollenhaupt - Spangenberg, Gefr. A. H a r b u s ch -Beise
förth, Gefr. M e i st e r -'Röhrenfurth, Schüler G. H e i w i g -
Altmorschen, Matr.-Gefr. W. K o l l m a n n - Spangenberg, Uffz.
Justus Lösch- Spangenberg, Obergefr. G. Schmidt -Spangen-
berg, Obergefr. A. Möller- Rhünda. Gefr. O. Alter- Wol
fershausen, Uffz. M ö n i g - Forsthaus Mehlkaute, Obergefr.
E. K e l f o w , Obergefr. W. D o e r r - Empfershausen, Grena
dier G. H o h m a n n , San.-Uffz. H. Hilgenberg. Obergefr.
E. Thörey. Uffz. K ö r d e l - Empfershausen, ^-Mann H.
Krämer. Niedermöllrich, Gefr. H. Möller- Hesserode, Ober
gefr. D a b e l i u s - Altenbrunslar, Gefr. H. S ch a n z e - Alten
burg, Gefr. B. Frankfurth - Stuttgart, Gefr. W. S a h l,
Obergefr. L. Koch- Mörshausen, Uffz. Ä ß m a n n - Weidelbach,
Feldmstr. F. Koch- Heinebach, Ussz. G. G e r h o l d - Deute,
Obergefr. O. R a i k, Obergefr. F. Heinerling.
Die in Nr. 33 gestellte Aufgabe läßt sich nicht lösen,
denn sie enthält einen Fehler im Rechnen.
In der Hoffnung des großen Sieges und einer glücklichen
Heimkehr grüßt Euch alle mit einem herzlichen Heil Hitler!
Euer Ortsgruppenleiter S t e i n b a ch.
Ortsgruppe Oensungen
Liebe Gensunger und Rhündaer Soldaten?
Sechs Monate sind seit unserem letzten Bericht vergangen.
In dieser Zeit hat sich an der Front, wie auch in der Heimat
vieles ereignet. Ihr hattet draußen, besonders im Osten, durch
den Ansturm der bolschewistischen Horden große Strapazen
auf Euch zu nehmen. In der Heimat wurde auch ein jeder
zur erhöhten Leistung aufgefordert und durch die Erklärung des
totalen Krieges jeder deutsche Mensch zum Aeußersten an
gespornt.
In der Ortsgruppe fanden während dieser Zeit mehrere
Feierstunden statt. Am Heldengedenktag trat die Einwohner
schaft zu einer Gedenkstunde am Heldenhügel zusammen. Die
Ansprache des Pg. T h a u e r wurde von Vorträgen des Ge
bietsmusikzuges Gudensberg, des Gesangvereins Harmonie und
des BDM. umrahmt.
Die Verpflichtungsfeier fand am 28. März im schlichten
Rahmen statt. Pg. E l b r e ch t forderte die 36 Jungen und Mädel
auf, in den Reihen der Arbeiter genau so die Pflicht zu er
füllen, wie sie es im DI. und IM. getan haben. In der
Verpflichtungsformel gelobten dann die Jungen und Mädel
jederzeit einsatzbereit zu sein in Liebe und Treue zum Führer und
Vaterland.
Am 19. April traten die Zehnjährigen in die jüngste Organi
sation der Partei ein. In einer erhebenden Feierstunde wurden
sie auf die Pflichten eines deutschen Jungen und Mädels aufmerk
sam gemacht. Am 20. 4. wurden 25 Angehörige der HI. und
des PDM. in die Partei aufgenommen.
In der Frühe des 17. Mai 1943 gellten die Feuerhörner
durch das Edertal. Es war Hochwasser gemeldet. Durch Ein
satz aller Kräfte gelang es, die gefährdeten Wohnungen am
Steinweg in Felsberg und in Gensungen zu räumen. In
Rhünda wurden die Bahnhäuser gesichert. Schon am Mittag
fiel das Wasser, das bis zum Gartenweg und an Hocken Hof
reichte. Ab 14 Uhr konnte mit den Aufräumungsarbeiten be
gonnen werden. Die gesamte Einwohnerschaft war an dem Ge
lingen dieser wichtigen Arbeiten hervorragend beteiligt. Be
sonders bewährten sich die Feuerwehr, die Hitlerjugend mit
ihren angeschlossenen Verbänden sowie die SA. Die Schäden des
Hochwassers sind zum Glück nicht so schlimm, wie man im all
gemeinen angenommen hatte. Die Frucht hat sich in Gensungen
zum größten Teil wieder aufgerichtet.
Eubach
Photo: Zungcrmann, Melsungen
Den Handballern können
wir die freudige Mitteilung
machen, daß der Handballsport
noch nicht eingeschlafen ist. Die
Gensunger Jugend trifft sich
oft auf der Ederwiese, die
leider auch beschädigt wurde.
Am letzten Sonntag sahen wir
unter anderm auch ein Spiel,
das Genstinger Urlauber mit
Jugendlichen zu einer Mann-
schaft vereint, gegen eine Wehr
macht-Elf durchführten. Es
spielten alte „Kanonen" : H.
Eiffert, Gebr. Bahn, Augustin
und der Kriegsversehrte Aß
mann.
Die Opferfreudigkeit der
Gensunger Einwohner und der
RhündaerVolksgenossen zeigte
sich besonders bei der Samm
lung nach der Hochwasser-
Katastrophe. Die Ortsgruppe
Gensungen konnte 2430,12
RM. melden.
Viele Urlauber erfreuten
uns in der letzten Zeit. Der
Kampf um Deutschlands Frei
beit erforderte auch von unserer
Gemeinde neue Opfer. Es
starben den Heldentod fürs
Vaterland: Heinrich Hamen-
städt, Kurt Aller und
Heinrich Prinz.
Es grüßt Euch die liebe
Heimat mit Heil Hitler!
Aug. Gipper,
HI.-Standort-Führer.
300