Die Heimat grüßen
Es wurden ausgezeichnet
Gefr. Heinrich Kilian (Adelshausen), Gefr. Eduard B a y-
tholmei (Körle), Uffz. Kd. B r u g sDeute), Obfeldw. K.
Henkel (Wollrode), ^-Sturmmann Hilmar Dietrich (Mel
sungen), Obgfr. W. Fehr (Röhrenfurth), Gefr. Erich Weiler
(Melsungen), Wachtmeister Martin Bässe (Gensungen), Obgfr.
Martin Blackert (Metzebach), Ufsz. Paul Becker, OT.-
Mann Ludwig A s ch e n b r e n n e r (Neuenbrunslar), Obgefr.
Karl Wilke, Obergefr. Hans Göbel (Felsberg), Oberschirr
meister Ludwig Hartung (Gensungen), Konrad Schreck
hase, Gefr. K. Gießler (Melsungen), Ewald Dietrich
(Neumorschen), Uffz. Kurt Kleinschmidt, Gefr. Walter
Lepper (Spangenberg), Uffz. Andreas Möller (Schnell
rode), Gefr. Johannes Ludwig (Ostheim), Feldwebel Wüste-
feld (Melsungen). Fritz Stück. Obgefr. Heinrich Greb
(Gensungen), Oberleutnant Hermann Wenderoth (Malsfeld),
Willi Stöbel (Altmorschen), Obgefr. Georg W a g n e r (Kirch-
# Hof-, Oberzahlmeister Alfred Giebel (Heinebach), Uffz. Karl
Wagner (Felsberg), Soldat Kurt Griesel (Obermelsun
gen), Obgefr. Oskar Dietzel (Dagobertshausen), Obgefr. Hein
rich H o h m a n n (Deute), Soldat Karl E berhardt (Adels
hausen), Obgefr. Ernst Fehr (Malsfeld), Uffz. Graß (Woll
rode), Obgefr. Lauer (Neumorschen), Obgefr. Konrad Haar
busch, Obgefr. Erwin Kalsow (Felsberg),, Gefr. H. Wald-
f ch m i d t (Schwarzenberg), Uffz. S u t e r (Beiseförth), ^-Sturm-
mann Walter Kn au st, Hauptmann Kördel, Uffz. Matthias
Ebert (Röhrenfurth), Emil Bürger (Malsfeld), Obgefr.
Adam Beffe (Malsfeld), Obgefr. K. Küken (Felsberg).
Schrb.-Maat Hans Schömberg (Kirchhof), Grenadier Kurt
Sohl (Röhrenfurth). Uffz. Fritz Kollmann (Melsungen),
Gefr. Heinrich Gießler (Malsfeld), Obgefr. Gg. Wende
rot h (Dagobertshaufen), Gefr, Justus Hofmann (Schwar
zenberg, zuletzt Beuern), Panzerschütze Heinrich Lange (Alt
morschen), Obgefr. Paul G u d e (Harle), ^-Unterscharführer Hch.
Malkus, Uffz. Herbert Hilgenberg (Felsberg), Obgefr.
Heinrich D i e l i n g (Guxhagen), Leutnant Ludwig (Mals
feld), M.-A.-Obgefr. P r e u f e l, Grenadier Beck (Melsungen).
Ob/-Soldat Gg. Kördel, Neuenbrunslar, ^-Mann H. Hein
zerling, Uffz. Georg Klo b es (Melsungen).
Gefr. Kurt Fischer, Sohn des früheren Rb.-Sckretärs
Fifcher-Malsfeld, grüßt alle Malsfelder Kameraden und wünscht
mit dem einen oder anderen Schriftverkehr. Feldpostnummer
aus Anfrage durch Ortsgruppenleiter Bläfing-Malsfeld.
Obergefr. Kurt Wickert- Genfungen grüßt aus Afrika
feinen Bruder Philipp in Frankfurt a. M., feine Schwäger
Henner und Kurt sowie seine Kameraden Kurt Pfeil, Wilhelm
Kollmann und Willi Wunsch.
Hauptmann Georg Gutermuth grüßt alle Bekannten
aus Spangenberg, die an der Front stehen oder in der Heimat
ihre Pflicht erfüllen.
Oberfeldwebel Henkel aus Wollrode grüßt alle Wollröder
Kameraden, sowie Christoph und Cyriakus Fehr-Guxhagen und
erbittet von Feldwebel Weinmeister Nachricht.
Oberschirrmeister Ludwig Hartung- Gensungen, der als
Achtundvierzigjähriger feinen Dienst auf einer Kanalinfel mit
großer Begeisterung versieht und auf den Tag wartet, da er
den Engländern gegenüber Vergeltung üben kann, übermittelt
allen Kameraden, insbesondere der alten Garde der Freiw. Feuer
wehr Melsungen, herzliche Grüße.
Als Flakhelfer grüßen alle Kameraden an der Front und
in Melsungen: Kurt Pfannkuche, Georg Damm, Franz
S i n n i n g (Elbersdorf) und Wolfgang A n g e r s b a ch.
San.-Obergefr. Wilhelm Theiß grüßt aus dem Osten
alle Hesseröder Kameraden im grauen Rock und wünscht ferner
bestes Soldatenglück und grüßt alle ehemaligen SA-Kame-
raden des Sturmes 12/173 an der Front und in der Heimat.
Groß.ist die Freude, wenn sich Kameraden aus dem Kreise
Melsungen in der Ferne treffen. So berichtet Obgefr. Georg
Richter, Melsungen, von einem unverhofften Wiedersehen
im Mittelabschnitt der Ostfront mit Obgefr. Gunkel aus Keh-
renbach, die der Heimat und den Frontsoldaten aus Melsungen
und Kehrenbach herzliche Grüße senden.
Wachtmeister M. B ä s s e.-Gensungen traf in einem Sol
datenheim in der Ukraine den Kamerad Ernst K a i s e r - Gen
sungen.
Uffz. H. U m b a ch traf einen alten Kameraden aus der
Berufsschule, den Obergefr. Otto Kehl- Nausis und beide be
stellen an alle Kameraden und auch Kameradinnen der Berufs
schule und an die Lehrer Müller und Nickel herzliche
Grüße.
Obergefr. K. Wilke- Körle sendet allen Kameraden an der
Front und in der Heimat herzliche Grüße, insbesondere seinem
Bruder Heinrich und Heinrich Rothauge. Er traf den Uffz.
Kart S a l z m a n n aus Melsungen.
Mit deip Eisernen Kreuz 1. Klasse:
Wachtmstr. Gg. Weber, Gefr. Fritz Hucke, Eubach
Licherode (Kr. Rotenburg), als 19sähr. Kriegsfreiwilliger
Ortsgruppe Neumorschen, im Jnf.-Regt. Großdeutschland
für vorbildlichen Einsatz im Osten bei einem Panzerdurchbruch bei
am 20. April 1943. Rshew für heldenhaften Einsatz.
Mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse: Gefr. Heinrich Garde,
Sohn des Korbmachermeisters Gg. Garde,' Beiseförth; Uffz.
Jakob Dippel, Sohn der Ww. Anna Kath. Dippel, Eu
bach; Gefr. Fritz H o r a k, Sohn des Jagdaufsehers Franz
Horak, Melsungen; Feldwebel Jos. Brodel, Melsungen; Ober
gefr. Johannes Döll, Kehrenbach: Gefr. Adam Schäfer,
Spangenberg: Gefr. Heinrich Gießler, Sohn der Ww. Martha
Gießler, Elfershausen: Panzergren. Albert Schröder, Sohn
des Invaliden Heinrich Schröder, Melsungen; Mechanikermaat
Werner Brandt, Sohn des Otto Brandt, -Mfershausen;
Obergefr. Paul Spill, Beiseförth; Obergefr. Kurt Freu
denstein, Harle; Obergefr. Walter Appelbohne, Gen
sungen ; ^-Unterscharführer Heinrich Kn au st; Obergefr. H.
E r l e r, Neumorschen; Uffz. Konrad F r e u d e n st e i n.
Mit dem Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern:
Obergefr. Justus Kurz rock, Eubach: Scharf, in einem Forst-
schutz-Kommando; Konrad Mark, Melgershausen; Obergefr.
Hans Reimbold, Melsungen, Hessenwinkel; Gefr. Christ.
Schis ferer, Schwiegersohn der Ww. Ella Gipper, Melsun
gen; Obergefr. Heinrich Pfeil, Malsfeld; San.-Obergefr.
Wilhelm Zimm ermann, Grebenau; Obergefr. Martin D o ck,
Felsberg; Obergefr. Konrad Schmidt, Sohn des Fabrik
arbeiters Fr. Schmidt, Spangenberg; Oberschirrmeister Ludwig
Hartung, Genfungen; ^-Unterscharführer Heinrich Kn au st;
Obergefr, Kurt Wickert, Gensungen.
Mit dem Panzerlrampfabzeichen: Obergefr. Kurt Wickert,
Gensungen; ^-Unterscharführer Heinrich Kn au st.
Mit der Deutsch-Jtalicn'schen Erinnerungsmedaille: Obergefr.
Kurt Wickert, Genfungen.
Mit der Medaille für deutsche Dolkspflege: Hans Krä
mer, ^-Stm.. Bezirkslagerführer (aus Niedermöllrich).
Beförderungen ,
Zum Feldwebel: Uffz. Paul Richter, Melsungen. Am
Bitzen 13.
Zum Oberfeldwebel: Feldwebel Erich Reineke, früher
Wehrmeldeamt Melsungen, und gleichzeitig zum Hauptfeldwebel
ernannt. v
Zu Unteroffizieren: H. Umbach, Karl Jungermann
(Altmorschen), Kurt Kleinschmidt, Obergefr. Ludwig
S t r u b e (Melsungen).
Zum Obergefreiten: Kurt Wickert- Gensungen.
Zu Gefreiten: Joh. Ludwig (Ostheim), Karl Franke
(Adelshausen), Walter Bär (Melsungen).
Zum ^-Unterscharführer: Heinrich Kn au st.
Soldiilen, gebt eure neuen Ansc&rillen an!
Druck: A. Bernecker, Melsungen. Für den Inhalt verantwortlich: Haupt-
schriftleiter Konrad Bernecker. Einsendungen an die Kreisleitung erbeten.
292