JUGEND- UND VEREINSBÜHNE
^lettecrmtfjclö HJdhnachtöabenb 38
Spiel in zwei Aufzügen von Heinrich R u p p e I.
Alles rüstet auf den Heiligen Abend. Der Ortsdiener Käser muß
noch über Land und einen Bettler verhaften. Der Michel soll die
Abendglocke läuten. Er ist aber ein richtiger Klettermichel und
steigt nach dem Läuten im Glockenstuhl herum. Da schlägt die
Turmlukentür zu, und er ist gefangen. In seiner Not bummert er
mit dem Klöppel an.
10 m. und 2 w. Spieler.
Aufführungsrecht durch Kauf von 10 Textbüchern zu je 0,80 DM.
43etcc macht fein CBlücP 65
Spiel in vier Bildern nach einer hessen-nassauischen Sage für die Aufführung
bearbeitet von FriedeI H o o ß
7 m. und 6 w. Spieler.
Spieldauer: ca. 20 Minuten.
Aufführungsrecht durch Kauf von 8 Textbüchern zu je 0,60 DM.
'Wlai leben 68
Spiel in zwei Aufzügen — nach einem hessischen Volksbrauch —
von Heinrich R u p p e I.
In der Walpurgisnacht wird von den Burschen des Dorfes das
Mailehen ausgerufen, d. h. je ein Mädchen und ein Bursche wer
den auf ein Jahr lang als Tanzpartner zusammengegeben. Aus
der Maibraut wird dann oft die rechte Braut und Lebensgefährtin.
Das Mailehen vollzieht sich nach vorgeschriebenen festen For
men und ist umrahmt von Scherz- und fröhlichen Volksliedern.
Das Spiel eignet sich auch für Freilichtbühne.
7 m. Erwachsene oder Jugendliche und 5 w. Erwachsene oder Jugendliche.
Spieldauer: 25 Minuten.
Aufführungsrecht durch Kauf von 8 Textbüchern zu je 0,90 DM.
HJdnFauf im L^eflenöocf 70
Spiel in zwei Aufzügen — nach bäuerlichem Brauchtum —
von Heinrich R u p p e I.
„Weinkauf" bezeichnet die Feier, die Verlobte aus dem Bauern
stand bei der Bestellung des standesamtlichen Aufgebots be
gehen, und bedeutet so viel wie die Bekräftigung eines rechtlich
geschlossenen Ehevertrags. Der Weinkauf wird im Hause der
Brauteltern gefeiert. Die nächsten Verwandten und Nachbarn
kommen zum Schmaus. Die Schul- und Spinnstubenkameraden
der Brautleute singen vor dem Hause die alten Weinkaufslieder,
die vom Ehestandsleben handeln, und werden mit einem guten
Trunk bewirtet. Der 1. Aufzug versetzt in eine Spinnstube mit
ihrem fröhlichen Treiben und Necken, der 2. in die von Ernst
und Scherz getragene Verlobungsfeier.
8 m. Eiv.achsene oder Jugendliche und 6 w. Erwachsene oder Jugendliche.
Spieldauer; 40 Minuten.
Aufführungsrecht durdi Kauf von 10 Textbüchern zu je 0,90 DM.