13
Nächsten zu sehen. Er hat getan/ was nur ein Ein
zelner tun kann/ um seinen Angestellten und Arbeitern/
den Familien öer Einberufenen/ sowie vielen unserer
verwundeten und zu Schaden gekommenen Kämpfer zu
helfen und sie zu unterstützen.
Seine Villa zu Stolberg in den schönen Wäldern des
Harzes hat er als Erholungsstätte für verwundete und
kranke Kraftfahrer hingegeben, aus Dankbarkeit für die,
welche die bewährten Erzeugnisse seines Werkes unter
Einsetzung ihres Gebens und ihrerGesundheit Zu Deutsch
lands Ruhm an allen Fronten sicher führten.
Es ist daher auch kein Wunder, wenn einem solchen
hervorragenden Manne äußere Ehrungen in reichem
Maße zuteil wurden.
Schon am 26. November 1909 verlieh die technische
Hochschule zu Braunschweig ihrem einstigen Schüler die
hohe Würde eines Dr. ing. honoris causa. Sein er
lauchter Landesherr ernannte ihn am 17. November 1916
zum Geheimen Baurat und zollte damit seiner Persön
lichkeit, die ein weit über die Grenzen des Herzogtums
Braunschweig hinaus bekannt und berühmt gewordenes
Werk zum Ruhm und zum Vorteil der engeren Heimat
aus dem Nichts erschaffen hatte, wohlverdiente Aner
kennung.
Daneben wurden dem Geheimen Baurat Dr.ing.h.c.
Heinrich Büssing auch hohe und ehrenvolle Ordensaus-
zeichnungen verliehen, unter anderem das Ritterkreuz
1. Kl. vom Orden Heinrichs des Löwen, das Eiserne
Kreuz 2. Kl. am weiß-schwarzen Bande, das Braunschw.
Kriegsverdienstkreuz.
Seine Königliche Hoheit, der Herzog Ernst August zu
Braunschweig und Lüneburg, nimmt außerdem regen
persönlichen Anteil an den Geschicken und der Entwicklung
des Büfsingwerks, dem durch wiederholten Besuch und
eingehende Besichtigung der umfangreichen Fabrikan