65
/
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 221
he is suspected to have been cither a Scot or a Pict and
tohavebeen the cbicf orleader in an irruption through the Roman
wall, in which was a chasm known, in old time , by the name of
W a d c s g a p p. see Wallises history of Northumberl. II* 3. n. (e).
Bey Thomas Maleore inGareths Geschichte cap. 128.
die merkwürdige Stelle:
kor were thou as mightie as ever was Wade, or Sir
Launcelot, Sir Tristram or the god knight sir Lamorake, thou
shalt not passe heereby etc.
Die drey letztgenannten sind sämmtlich bekannte Tafelrun»
der, die in Maleores Buch ihaufig stehen, allein die Er»
wahnuttg des Wade geschieht sonst nirgends darin, geschweige
daß seine Thaten vorkamen, eben so wenig in einem andern
mir bekannnten Buch von der Tafelrunde. Der Name weist
auf die nordische Sage von Riesen Wade Velents Vater
hin , zu dem er neben Horn und Keveloke (f Zieb Loke) auf
geführt wird. Velent (vergt. Watlant oben S. 38.) der
kunstvolle Schmied zimmert aus einen Baum ein wunderbar
reö Boot.
■ 'v^U)
MqajqJoHvjj HlMQ/Cvlioy
Mv y, (${JÄ
y , «/)CXX ]jffs wm) GJsTt
/1 /
Ouu) ^j/V ‘
Hui'h MAf
J