5i
die altdeutsche Bearbeitung durch Hartmann von Aue lei
der ebenfalls verloren gegangen ist, verwandt seyn. Uralte
mythische Züge erlischen oftmahls in den Namen spaterer
und geschwächter Fabeln nicht. Auch der altdeutsche Jring
war ein entrinnender, landeäumiger Mißethater, ein
sogenannter utlagr und vogelfreyer Mörder. Warum heißt
es aber in der Chlage von Jrnfrit und Jrinch (mythisch
nur einer Person) Z. 3y6:
den waren chomen irü dinch
wol vor zweinzech jaren,
daz si vertriben waren
von ir selber lande
ft hette n also v i l getan
wider des cheisers Hulden,
daz in von den schulden
chunde gehelfen chein man;
do mussten si cheren dan
zun Hünen f l u h t i c l i ch e n.
Aus keiner andern als der Ursache, weil ihm das mythi
sche Zeichen des Flüchtlings und unstaten Wanderers ein
für allemahl eingedrückt ist, und ein Laster auf ihm ruht,
das ihm keinen Frieden laßt. Diese böse Seite des Zring
scheintauch darin im nordischen durch, daß Erich, der
alte Erich, noch jeht unter dem Volk ein Ausdruck für
den bösen Geist und Teufel selber geblieben ist.
Bey den Danen hat sich nicht der Name der alten
Erichsstraße, allein wohl die Fabel erhalten. Sie benen
nen sie Waldemarsweg, nach einem andern, alten
dem Volk beliebten Könige. Die antiqvariske Annaler der
Alterthumsgesellschast78) berichten darüber folgende wich-
d s
78) Band l. Copenh. 1812. S. i5.