Full text: Irmenstraße und Irmensäule

> 4* 
m 
2 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 221 
ren, vor dem sich unsere plumpen, rohen Vorfahren nie. 
dergeworfen. 6i) 
I r m i n, spater Iring, war den germanischen Hei 
den ein hehrer Gott, König und Herrscher, allmahlig wurde 
er in dem Epos zu einem großen Menschenhelden, weit nach 
einem nothwendigen Gang der Sage ihre Wiedergeburten 
uns immer naher zu rücken pflegen. Diesen GottJrmus 
oder ErmuS, dem er bloß lateinische Endung gab, er 
kennet Adam von Bremen so ausdrücklich an, daß es 
nicht einmahl anderer Beweise aus der Sprache bedürfte. 
Auch nach Wtttekind von Corvey 62) beteten die Sach 
sen zu H i r m i n dem Gott; aus dem heutigen Nieder- 
sächsischen führt Strodtmann 63) folgende Redensarten 
des Volks an : „he ment use Herregott beet H e rm" und: 
,,use Herregott heet nich H e r m, he heet leve Herre un 
weet wal to te grvpen" mit der in dem Wort liegenden 
Nebenbedeutung von Milde, Güte und Barmherzig 
keit. 64) In der attsachsischen Evangelienharmonie, so 
wie im mehr fränkischen Hildebrandslied, stehen die bemer- 
kenswerthen Wortzusammenfügungen irmin-god und 
irmin-diot in der unzweifelhaft bloß verstärkenden Be. 
deutung der Wörter god und diot, so daß man sie etwa 
61) Obenan in dieser Geist- uvfc Wahrheitlosen Ma 
nier stehet was Detius über die Zrmensaule vorbringt 
(Relig. der alten Deutschen. S. 46—5i.) 
62) Ap. Meibom p. 5. 
62) Osnabrück. Wörterbuch S. 85. 
64) Barmherzig, früher armherzig , misericors. Der mil 
de, grundgütige, barmherzige sind poetische Adjectiv» 
£11 001*. XfM&iwy/. 
^ ryu ir? W'jO- »
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.