Full text: Irmenstraße und Irmensäule

38 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 221 
i 
i 
for it is white, and some, par fay, (par foi) 
ycaliin it han Watlyngestrctc; 
that onis was biente with the bete 
wlian that the sunn* is sonne the rede, 
which that hita Phaeton, wolde lede 
algate his fathirs carte and gie etc. 
Im Complajnt of Scotland p. qo. wird vom Co» 
meten gesagt: it aperis oft in the quhjt circle (wei» 
ßeri Kreis) callit circulus lacteus, the quhilk the 
marynalis callis V a 11 ant-s t re i t, also Schiffer, 
die sich besonders auf Herr gestirnten Himmel verstanden, 
nannten mit diesem Ausdrucke die Milchstraße. Dahin ge» 
hört endlich eine Stelle in Douglas'« Virgil p. 85- 
of evcry Sterne the twynkling notis he 
that in the still heuin moue cours we se, 
Arthury’s house and Hyades . betaikuing raue, 
syne Watlingstrcte, the Home and the C h a r I e w ane 
the feirs Orion with his goldine glaue 56) 
bedeutend ist aber die Beziehung der griechischen Fabel, da 
Phaeton, identisch mit Jearus, in dem Luftwagen 
des Vaters verunglückte, und alles, was uns aus der Sa» 
ge von Wade übrig bleibt, unmittelbar auf das berühmte 
Boot hinaus deutet, worin er gleich Dadalus und Wieland, 
Völundr, Deland (dessen Vater Wadi heißet) gefahren 
-sey. Statt der einheimischen erzählte mithin Chaueer die 
56) Hier sind mit Sternmythen der Alten noch andere 
neue zusammen gestellt. Charlewane heißt Kartswa» 
gen, wovon nachher. Im glossary zu Douglas wird 
Watlingstrcte durch: Milchstraße erklärt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.