Full text: Irmenstraße und Irmensäule

2-7 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 221 
fyifytn, liegen und legen haben Ln der Sprache einen Be 
griff. Die Straße ist folglich ein durch die Erde ge 
sprengtes Lager, man sagt stervere viam wie sternere 
lectum; stratum ist ein Streif, Striemen, das 
in ärgeutoratum (Silberweg) übrige ratum bedeutet 
dasselbe und unsere Wörter treten, strecken (reisen, Ira 
ker.:) find dahin verwandt. 
Nunmehr entwickeln fich die poetischen Beywörter 
des Wegs vollkommen: 
6. (weit und breit). Der Weg heißt natürlich der weite 
und breite. Weit gehört zu Weg, vej, Vagus, (wie 
raie zu radius) und vehi, breit ebenfalls zu braut, 
und bedeutet so viel als das Particip drehend; raum 
^rumig) stößt an rumpo und ninfc (rotuodus, von ro- 
ta). In dem Lied steht: weit und breit bey einander 
(z. B. Jwein 64.10) , der Weg heißt der breite (z. B. 
Sigrdrisumal 18) gleich der Erde (Raferrschlacht i36. 
svpsicc Xduov II. XXI. 387.) latus ist das griechische 
kXxtvs, und plateä wiederum Straße, Gaße, unser 
platt, flach. Flache, plaine, planities, Blachfeld, pla- 
' eus, 7tAaevöeo^/, vagor, Vagus, weit umher wandernder. 
7. (weiß, glanzend) braut heißt also wörtlich der 
glanzende, strahlende, weil bregda, drehen, werfen, 
Strahlen auswerfen. Der Strahl selbst ist ein S t r i e f, 
S triem; rädius, raie, rajon, welches man für 
Kreis, Weg nimmt. Ich zweifle nicht an der Verwandt 
schaft der Wörter weit und weiß, lang, blank, 
platt und flach, , 44) daher das weiße Silber 
tty'iu'fn'ii 
XVöS/lfrro 
nin A^a9m\ - 
>hK$‘W r - 
44) In der Sprache fließen alle Farben zusammen. 
Weg und Erde heißen in der Poefie oft: die 
grünen, denn grün ist ebenfalls scheinend, hell. 
bwJfa /Uk \Äw wutU 
/,, Z 
. YK• lojsi
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.