Full text: Irmenstraße und Irmensäule

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 221 
Oyip, fyuiMuv Wivy 
20 
noch heut 
ntergata), 
lkenstraße, 
sichtbarer 
ame Lin- 
Erklärung 
t von den 
vögeln und 
Grundlage deutlich vor. Idee und Name desMilchwegs 
verdrängten unter dem germannischen Stamm vermuthlich 
seine früheren Vorstellungen. Gleichwohl sind uns, wie 
wir nachher sehen werden, einige Spuren übergeblie- 
In der Franz HaMchkN BuffdEnng, 
Sie», unter de» TuchKsbe», dem Schonor«nn>.r-Ha«st 
. r n / n gegenüber Nr. 6oi, ist neu zu haben: 
V' kvh Werke 
Baron *'te Motte Fouquä. 
Die Fahrten Thlo^slfs des Z^än-ers. 
Ein Ritterrvmcm. •» Bände. Mir prichAA Kupfern. 
i8rS. In geschmackvollem Umschlage, d>o,ch. 3 kr- 
VJvJyi Gintram und seine Gefährten. 
’ y v' Ein nordischer Roman, nach Albrecht Ämei. „n dürfte, 
schönemKupf. undgestoch. Tttel. 8. ,8.S. drosch. ' fi- 
Le,3. reue kleine Romane, Mährchen nnl.Erzählungen. find, 
' >r Band. Enthält: Die Marttnswavd. Süge^ -- Dre 
1^ cß'jlt /v>.rnt>l!e. Der unbekannte Kranke. ^'lvn. jn ich noch 
die der Welschen in England, welche sich eigentlich an 
die oben angeführte ägyptische zunächst schließt, beybrin 
gen. Sie erzählen folgendes 33) über die Milchstraße: 
G w i d i o n ab D o n (d. h. Sohn des D o n) ein berühm 
ter Zauberer und Sternkundiger, zuweilen ausdrücklich 
als Gott vorgestellt, habe eine geliebte Jungfrau, die 
mit Goronwy Befr entflohen war, verfolgt und so 
durch den Himmel taufend, einen Weg mit seiner 
Spur eingedruckt, welcher nach ihm Caer-Gwidion 
heiße und dasselbe sey, was wir unter Milchstraße ver 
stehen. Offenbar ist nun jene Jungfrau die Isis, Gwydion 
Typhon, und die Straße eine Wagenspur (vesü- 
z 
33) v, Owen welsh dict. v, Cacr NNd v. Gwydion,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.