© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 221
mm m.
iüw, Xa qJL-
Mm 'i
y*u)
weißer Vögel, sind Schwane und Elfen. Nicht
nur nennen die americanischen Irokesen die Milchstraße
den Weg der Seelen, 25) sondern auch die Türken
Hadjiler Juli (Weg der Waller) jeder der die heili
gen Oerter Medina und Mecca besucht, heißt Hadschi.
Diese den Alten, dem Orient bewußte und selbst wilden
Stammen unvergessene Ansicht ist nun, wie gesagt, in
die christliche Vorstellung des Mittelalters zumal ver
flochten und in den kertingischen Sagen ganz volksmaßig.
Auf der himmlischen Straße wandeln Gottes Boten
Engel und Heilige nieder, weil aber unter diesen der heil.
Jacob am öftesten erscheint, so heißt sie die Jacobsstra
ße, 26) gleichsam die im alten Testament vorbedeutete
Jacobsleiter, auf deren Sproßen Engel von den Wolken
herab bis zur Erde steigen; diese mythische Mischung des
alten und neuen Bunds ist hier nicht die einzige. Ich ha
be anderswo gezeigt, daß die Pilgrime in der Idee
auch immer Boten sind, 27) dasselbe was die Engel,
oder St. Jacob, der dem König Karl etwas verkünden sott
und in der Weise eines Traums an dessen Bett steht.
andere am Steinbock eingehen. Ricdolus T. c, cap. 3.
n. 6.
25) Majer Mythot. T. B. 1811. S. 249. 128.
26) Vergl. Qberlin von Jacobsstrasse nach dem Vocab*
1482. Rabelais Pantagruel II, c» 2. Usage de la sphere
par Delamarche p. r2?. 123. Diccion. de la real aeade-
mia v. camino de Santiago, pordebaxo de Io qua
cree la ignorancia van los ,peregiinos a visitar al apostol
Santiago.
27) Dergl. altd. Wälder Band 2. zum Tragemunds
lied.