Full text: Über Schule, Universität, Academie

über schule Universität academie. 
31 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 218 
chemie; allein der sie ausübende arzt unterscheidet sich von dem wissen 
schaftlichen naturforscher, wie das Studium der anatomie weit über den 
bedarf des Chirurgen hinaus zu hohen ergebnissen führt. Die ergründung 
der gestörten gesundheit und die kunst sie herzustellen ist durch jene Wis 
senschaften bedingt, ungefähr wie die kriegskunst in mathematik, geographie 
und geschichte, die politik in philosophie und geschickte schöpfen. Hieraus 
folgt, dafs die drei ersten facultäten keine neuen wiseenentiqftljchen gesetze 
c . ät’öntgabcrg, 18. Sanuar. (Dftpr. 3.) 3)!« Sllbertina feierte 
enttalten, ; bcn Ärönunggtag burd) einen feierlichen DRebeaft. 3)er geflrebner 
n £>err ©cheime SRegicruuggrath Sobccf, t>ot> tjeruor, bag jmeiganj 0 • „ • 
l^ as neue greignific, ber oricntalifche Ärieg unb grieben, unb blc en dlos sem wie 
der sieb til S3erleih«ng ber gafultätgffatuten für nufere Untoerfität ihm 9ln=. rnpn w : r : mmpi , 
aer sicn ui (a6 flenjefen wäreri( ftcb an wti @d, dften be8 t&ni9«beröer ' rnen wir immer 
weiter vor« PWofophen; „;nm emigen Srieben* unb „ber Streit ber gaful'ler tempel, am 
taten", ju erinnern. Sene Schrift tft ftreng miffenfchaftlich ge* r ’ 
giebel aber halten unb ihr ©cgenjfanb, mie ber SRebncr meinte, burd) ben;rden, gleichsam 
. .. . gricbengapojfel ©obben unb ©enoffen crfchbpft; biefc Schrift ift . ° , 
ein anblicK mit |>umor oerfagt unb laffe bem JRebner noch eine hiflorifchc Sftach» eis. man könnte 
j-„ r,-i- „ iefc ju. Äant befanutlieh betrachte bie feg. brei obern gafultäten • i ., i 
der pniiosc alg Staatganiialten, benen ber Staat oorfchreibe, mag fte lehren 5 sie der tneolo- 
pie nachtel um bie phtlofophifche gafultät befümmere ftch ber Staat, P v 1 i 1 vrc Pn ,mtw 
gie nacngei menn fte nur SRidjtg lehre, mag gegen ben Staat unb bie Äirche cülielsen untei ' 
nommen h. Iftl ^ant enblid) fpeedje bie Hoffnung aug, miefdjonoorihm Sölu**fe und nraxis so 
_ mauerm ber traoefhrtcnSleneibe, bag bie pt)iIofophif(he§atultät noch ” 
edel und si einmal ju ber erften Stellung gelangen fbnnte. ®te fBeredftt* matik; die phi- 
. , . . x gung baju fanb ber 3Rebncr in ber @cfd)i(hte, bag nämlich i» ,, , . 
lologie ist 5partg, ber altcften Uniocrfität, nur PhilefoPhtc gelehrt fei, big hlols eine 
„ i ei; i fich allmählich bie einjelnen gafultäten aug ihr‘herauggebilbet. • i i 
senscnattlif sjiucrbinge fleht fefet bie Philofophifchc f?afultcit ganj anberg aug eim lehren 
lernen altei äU &c k'Seit, mo in ihr nur bag Srioium - bag feineStuegS n f t 
lernen ai_ei mtt Cem ^rmtalen jufammenhangt — unb bag Quabrioium ge* S1CÜ 01t 
srofse fertii tet > rt »wrbe. ®enn bie Staatg= unb 9kturmiffenfchaften ftnb faft 
6 ! ganj neu hlnjugcfommen, unb ba meifienS heut ju Sage bag 
Geh v - — . . - 
wis- 
und 
eine 
näher ein, 
sein, als, 
zu halten, i 
alle auftau 
und weiter 
ist, so wir 
tet werden 
zu ziehen 
untrügliche 
5iüpche ben Sforrang t>or ber biogen Spefufation geminnt, fa und leistungen 
mirD bie mö fliehe Phüofophic unb biemitihrimnadjftenäufammen» . , . , 
hange (lehenbe Philologie »ieUcicht einmal ganj aug ber 3ahl ber Seht» mie kein andrer 
fdeher ocrfchminben unb neue Sehrftühle ihre Stelle einnehmen, mie« • i A 
ctroa bie ber Sljicologie, ber iRefromantie, oielleicht audh berärapejo* ,er wissenscnatt 
mautie (beg Sifchröcfcng). Sft eg einmal aber bahin gelommen, f i m ittheilunppn 
bann mirb bte mebtjuufche gatultat unnüg merben, benn bie mmueuungen 
©hemifer merben ein ©lijir beg emigen Sebcng erfunben haben, >rvor zu heben 
unb mirb ber emige Stiebe eine Wahrheit, bann fällt and) bie 
furiflifche Salnttat alg überflüffig fort; am i*ängflcn mirb ftd) 1er erschöpflich 
noch bie thcologifchc Safultät mehren, ba fte im Streite feit ., , 
Sahrtaufenbcn geübt, fogar eine befonberg IDigciplin an ber po- 
lemioa saera hat. — 3)od) wie bem immer fein tbnnte, ber 
SRebner jmeifelt an bem Buftanbefomraen beg emigen griebeng 
unter ben Staaten; er mänfeht aber, bag, menn ber preugifdge 
Äöniggflaat, ber heute feinen ©eburtgtag feiere, Ärieg führe, 
berfelbe oom Siege, unb ber Sieg oora SRedhte begleitet fei. 
T I n e%. ifnr» —— -- t .. « . .. f 
aus ihr erbeu- 
BÜendes wasser 
sich aber ein 
\ was abgethan 
und erledigt sei von dem was sich vorbereitet habe und in raschen angrif ge 
nommen werden müsse: hier und nicht dort ist die kraft anzusetzen. 
Nach einer wolthätig zwingenden reihe, die doch nie so feststeht, 
dafs nicht änderungen verabredet werden könnten, sieht jedes mitglied der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.