zum am
aber de.*
stes üb*
sollte e
eine zw
nach ve
zu erze
den ist,
1
geforde
ten von
andern
Wissens
und die
von sei
lehr er
mensch
und sic
m i (kIw* V«WJöuw cV,
ffruh ihvxjQ
/»v/* U fti/'
UlVvJ^,
i fckx. CwU cjmj
0. KV, V ( f
fe tuAhU^Ji <J.%
A$ At ft, A ibr sA*- /«$ *
«v-JU,
"‘‘f' ffH» v ^ ^ a
*> ■ cs , x^:;:
^7 ^htlL^aJlxuA^ . Qs, 11. ' er
^■ tt^ 'w 0. Sof • \xa^c~'
' /Ix» £*^M:sjk ' '2^;
seine eigm iin^iaj^ ^
anderer, und soll ihm nicht nachgetragen werden.
Der professor map beim hpstlmmpn spinpr Vorlesungen an eine abrede
mit seinen genossen, od<
inneres wird er frei und
Was wollen hier c
auszuscheiden, begünstig
höheren oft ohne noth u
brünnlein an verborgner
niemand.
Zum wesen der ui
ten zulässig seien, (*) ’
ständig bezeichnet werde
der Wissenschaften unge
höchst fördersam; unerv
T^Mtf^Lr iJiLy hsel gebunden sein; ihr
i, tdünken gestalten.
^ k> 4.^j j e meinen das schlechte
pliuj'. J( ^ 4&vj*» "telgut und sperren dem
, k ^ J ' 5 * enie
^ L ^U. $ f ihnen alle wissenschaf-
i (4j? w ^äten freilich nur unvoll-
hes nebeneinanderwirken
rofessoren wie Studenten
en daraus von allen seiten
genie sprudelt wie ein
;e und steige weifs doch
C c
(’) Dat mene Studium. D
^ ^ t^eweww)*,^f^or^W. odtjifcv^ ij?