22
Jacob Grimm
DIE UNIVERSITÄT.
Von der niederen zur höheren schule besteht ein oft unmerklicher
Übergang, vom gymnasium zur Universität kein fortgang, sondern ein Sprung,
beide anstalten sind fast in allem anders, und nicht zu geringem schaden aus
geschlagen ist es immer den gymnasien, wenn man sie zu universitätisch, den
Universitäten, wenn man sie zu gymnastisch einrichten wollte.
Natur und wesen der Universität sind in geistreichen abhandlungen wie
derholt erörtert und so treffend beleuchtet worden, dafs ich mich auch hier
kurz fassen will und nur einzelne beobachtungen zufüge. Die geschickte der
letzten fünfzig jahre wird bezeugen, dafs die Universitäten immer ein heiliger
herd der Vaterlandsliebe wie deutscher gesinnung waren und blieben; v
unsre feinde ihren ärger ausschütten wollen, so schelten sie unser ede
streben professoren politik und Studenten renommisterei, wir aberkümr
uns ihrer nicht und weichen keinen schritt vom rechten weg. das gescl
oft in der weit, dafs die aus erkenntnis hervor gehende, den nicht wissei
unglaubliche Willenskraft unglimpf erleide.
Die Universität hat ihren ersten im mittelalter empfangnen zusc.
oder anstrich viel weniger verwunden als das gymnasium seinen schol
sehen, von ihrer grundeinrichtung in facultäten an bis auf die allerjüi
unbillig und dem Zeitgeist zum ärger aus der plunderkammer hervor geta
professorentracht. }
Doch das meiste von diesem altfränkischen ist äufserlich und wird
einmal ganz abgeworfen sein, innerlich haben sich die deutschen univei
ten, den fremden gegenüber, frisch und in so sichtbarem fortschritt erha
dafs jene nebendinge ihnen keinen abbruch thun, und sie aus sich selbsl
mer neue kraft und lebensfähigkeit gewinnen.
Die Universität, wenn schon zuerst entlehnt, ist eine eigenthün
deutsche pflanzung geworden, die auf fremdem boden nicht mehr so ged
hier treffen alle kennzeichen der deutschen volksart zusammen, innere
zur Wissenschaft, eifriges beharren, unmittelbares nie ermüdendes stn
nach dem ziel mit hintansetzung eitler nebenrücksichten, treues erfassen,
unvergleichliche combinationsgabe. aller andern hist vergessend sitzt der
deutsche gelehrte froh über seiner arbeit, dafs ihm die äugen sich röthen und