20
Jacob Grimm
rMT^cOr ^ä»v VöTTV
ftyounJs .
o4vylt.
r d\t'M>U^(. Hm>X&x [Tf\e !2f /rvuwli
' - 5*1.4-.
oüuT- 1,4\
mische verrückt, einzelne verboten diesen rückzug gleichwol ankündigen,
wohin die öffentlichen deutschen reden auf der Universität bedeutsam gehö
ren. Entscheiden wird ihn erst, dafs es unserm volk künftig gelinge eins
und mächtig zu werden, und der deutschen poesie ein ins volk gedrungnes
drama zu theil geworden sei, wodurch allein wir einen hinterhalt erlangen
können, wie die Engländer an ihrem Shakespeare, selbst die Franzosen
an ihren sogenannten classikern haben. Dann glaube ich wird der augenblick
herannahen, dafs auch die deutsche spräche dem ganzen volke zu fleisch und
blute gehn, und nicht länger nur verstolen und matten niderschlags, sondern
mit vollem segel in alle unsre bildungsanstalten bleibend einziehen darf,
dann kann jeder practische gebrauch der classischen sprachen und alle zu-
rüstung darauf erlassen bleiben, ihr historisches Studium desto angestrengter
und so zu sagen uneigennütziger betrieben werden; wie sollte es je erlöschen?
Bevor aber jene mächtigen Ursachen eingreifen, mögen unsre dieser neuerung
abholden Schulmänner ihre furcht sinken lassen. Nur dafs die auch ihnen
durch noch geschlofsne thüren fühlbare erhöhung des nationalen elements
gegenwärtig schon den gewinn getragen hat, uns der geschrobnen, dem clas
sischen stil nachgeahmten phrasen in deutscher Schreibart beinahe zu enthe
ben: was lateinischem oder griechischem munde und der reichen flexions-
fähigkeit dieser sprachen gemäfs ist, klingt bei abgang solcher redefugen dem
Deutschen unnatürlich und gezwungen.
Eine weitere, wiewol auch auf andere Wissenschaften gerechte Wahr
nehmung hat sich mir doch an der philologie zunächst aufgedrängt. Bei dem
blühenden zustand aller philologischen disciplinen in Deutschland und bei
der grofsen zahl befähigter aus den höheren schulen vollgerüstet entlassener
jünglinge mufs befremden, dafs mit dieser gelungenen anstrengung der ent
springende wissenschaftliche vortheil aufser Verhältnis zu stehen scheint,
unsere gymnasien, wofern mir der vergleich nicht übel ausgelegt wird, er
ziehen schönes glänzendes laub in fülle, lange nicht so viel früchte als dies
laub neben sich tragen könnte, die meisten philologen erzeigen sich so vor
bereitet, dafs man darauf gefafst sein sollte, aus ihrer hand nun die wichtig
sten bereicherungen der grammatik, critik und geschickte hervor gehen zu
sehen; allein was leisten sie hernach? in der mehrheit werden sie brauchbare,
aber bei der mittleren stufe beharrende lehrer, denen es fast genügt die Wis
senschaft auf dem standpunct zu erhalten und fort zu überliefern, auf welchem
PS (M ^d\ kyfyibS o,(ho /
N ^ ~ ftlX tutJrt/ ^
Uli» ßoujut AcSvtiäLW, K(W
fnritiAfe tr*
C\X [ 4.VJU. (Ar"
J
l J /