18
Jacob Grimm
C^e£t uv\ aravvö tu)
^dMT^OuA+r <j>u£ fc
*UUV~Cm f r Cufiw {“W
7 *IciX, ageK^awe^tuu^
r
yc^eMicfc^ /
c$gv ~
unabgeschliffen war, so dafs leibliches und geistiges element auf das gün
stigste einander vermittelten und erhöhten. die gewalt reizender for
men erzeigt sich in einer blute der dichtkunst und stärke der prosa,
wie sie nur aus der ungehemmtesten natur des volks hervorgehn konn
ten. Wir Deutschen um der edlen, reichen form auch unserer zunge
zu gewahren, müssen immer erst in den eng ausgebauten schacht unsrer
geschichte fahren. Unser heutiger sprachstand kündigt uns lauter Ver
luste an, und der bildende wurf war ihm nur in zwei absätzen, das letzte-
mal allzuspät gelungen. Man sagt, dafs deutsche sprachregel nicht überall
nach lateinischer zu ermessen sei; gleich wahr ist, dafs wir selbst feinheiten
unsrer eignen spräche erst an den classischen fühlen und erkennen lernen.
Wie aber mit der form, ist es auch mit dem ganzen gehalt dieser alten spra
chen beschaffen, und wo wir eine neue Untersuchung in ihnen anheben, oder
eine längst begonnene tiefer dringend wiederholen, öfnet sich alsbald ein
weiter kreis und grofser Zusammenhang, während in unsrer deutschen ein
heimischen die meisten Verhältnisse schmäler gezogen, die ergebnisse darum
sparsamer und trockner bleiben.
Allein abgesehen von diesem gegensatz des classischen Wissens zu dem
unclassischen, ja trotz ihm, beginnt dennoch das volksgefühl immer unver-
haltner und unverhaltbarer sich zu regen, man steigere alles, was sich zu
gunsten des classischen Studiums sagen läfst, noch höher, ein zug von Unna
tur liegt darin, dafs ein vaterlandliebendes, ich will hoffen einmal stolzeres
volk seine erste anschauung und späteste Weisheit aus dem gefäfs einer frem
den spräche, und sei sie die herlichste, schöpfen solle. Selbst den Römern
schlug es nicht zum vortheil aus, dafs der erziehung ihrer höheren stände
wenigstens griechische unterläge gegeben und Jahrhunderte hindurch griechi
sche neben römischen werken zu Rom geschrieben wurden, welche ausbrei-
tung griechischer spräche und denkweise sicher auch den auszug des reichs
nach Byzanz, wo nicht herbei geführt, wesentlich erleichtert und beschönigt
hat. Nimmermehr wird sich in der weit das wunder wiederholen, dafs die
spräche eines untergegangnen volks wie des römischen (dessen nachfolger
man in den romanischen keineswegs erblicken darf) sich zum zweitenmal er
gossen habe und als todte spräche forthersche. Ich lese lateinisch geschrie
bene reden lebender gelehrten mit der empfindung, dafs keine andre zunge
der erde sich zu so bemessenem, gedrungenem und woilautendem ausdruck