© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 218
KiAet teWfffcSito-r /«*. ^ r dw&\U^täe^ .
^-r ,r" t- j / J '/i x»ts. f (O /I f\ n. O .
^ ’ V • -
Hu
O
Ou*
; & 1/
rwuM
i -^V- ■ ■
; - ...,; , :
l
> 6
I ftiv
< IWMj
’jkü^r
W
m&inj
cfosj
: * JJ-, ; ■ * * ’r ! • ;
1
micA
iiiiv
M
-H
U
At
!<
/
(w
Ah
C
r K
, , V '•■■.’ ■•- • - W • . • .
(8 e : ncn fffentlidien ©Stattet ohne Sopbiftem' unb ohne
[nimefltät, idh eraatte ihn um fo mehr, al« ihm an einem an«
etn Dt» ein Setbeillgter nicht antworten fann.
tOiaabeburg, ben 20. Sanuat 1856.
Dr. Subwig ^bülppfon,
fftabbiner bet St)nagogeH>®emeinbe ju Sftagbeburg,
IKebaftcnt bet SlCg. Beit. be8 gubentfemnd.
©emeinnüßtgeS.
©aloaniemud, HfledbanidmuS unb ©lertricität fpielen beut in
age eine große Stolle, unb e8 ift nidjt in Slbrcbe ju ftetten,
JR bie Statur Äräfte in fte ge T egt bat, bie gewiß eine nähere
röfung unb Pachtung »ctbienen. Sor einiger Beit ift in
net ?)ro»injia!flabt ein Heilmittel enthalt, bas »orjüglitb bei
bem rbeumatif<ben Scbmerae bBdbft woiftbätig wirft, unb
epf», Haid unb Babnweb, Steißen in ben ©Hebern u. tergl.
t in febr furjer Beit befeitigt. @8 beliebt in Ä ffen, wekbe
it e!ectrifd)en Stoffen gefüllt, auf ben fdjmerabaftcn Sbeil ge-
gt werben, unb beren Slnwenbung webet fdbmerjbaft nod» be«
hwerüd) ift. SHefe eIectro«magnetifd)en Heilfiffen haben in ben
:ften SDtonaten ibted Sefanntwerbend fct)on eine foldbe Senfa»
on gemadit, baß fie »on bet iptüfungddäommiffton für wütbig
ffunben ftnb, einen $!aß auf ber Bnbu(lrie>aubflcHung in
arid cinjunebmen, aud) ba fanben ffe Slnertennung, benn bem
rflnber ftnb bereits Aufträge oon bott augegangen. SBit bal»
n ed im Sntereffc ber leibcnben SDlenfdbbe t fürfPff’tbt, unfetc
lehrten ?efer auf bte f ed neue, ebenfo einfache, wie billige Heit«
wfabren aufmerffam au machen, wünfdien bemfelben recf>t aß*
meine SSerbreitung unb bewerfen, baß ber ©rftnber für furje
eit hier anwefenb ift, unb bie Äiffen n feiner SBobnuna,
reite Straße 3?o. 26., » 20 fgr., ju haben ftnb.
©Ine amtliche SSetmebrung bet grembwBrter.
SBuchetlicheSlgiotage, fütftHcbe«»anage, letfenbe SSoam»
ige, fabrenbe 0agage, cntfdteibmbe Sallotage, große
ourage — mit unb ohne ©quipage — eine einlabenbe
remitagc, »erbüllcnbe @m bat läge, reichliche Sourage,
e unentbehrliche Seile«©tage — mitunter ohne SOlenage
-eine erwünfdtte SJlatiage, beengte §)affage, fräftige
otage unb eine wacfelige Stellage gehören indgefammt
i ben lüngft befannten ©egenftdnben. Sin biefen, hier nur
agebeuteten, jablreidbcn franibftfdjen 3tge«2Börtern hätten wir
obl genug haben tßnnen; aber es ift uns neuerbingd öon ©ei»
n ber ?)oftoetwaltung audb no<b eine «Sactage"»Sinftalt
;f<beert worben, ein tBo t, beffen räthlelbafte Sifage, bet
iner »BUgm ©ntbebrlidbfeit, felbft ba Slnftoft unb HJlinbiUi«
mg gefunden bat, wo man fonft nidjteben wäblig mit gremb»
Betern ju fein pflegt. @8 ift fdjon ftbümm, wenn bei neuen
inridbtungen überhaupt frembc Senennungen ge«
äblt werben, wo man eben fo gut beutftbe wählen fönme;
jdt fdhHmmer ift c8, wenn bie8 »on amtlidjerSeite ge»
Hebt unb am aaerfd)!immften, wenn 5 ff entließe inlän»
febe ©inridbtungen unbSlnftalten auf biefeSBeife
:n Stempel be8 «u8lanbe8 empfangen.
Der Sotftanb be8 ^)ol8bamet S;rein8 für beutftbe Sprache.
Sfflagbeburg=-£)alberftäbtet ©ifenbabn.
2)ie grequenj im 3)ejembet pt. betrug nach ben bie jura 21.
inuar er. erfolgten ©rmittelungen:
,493 $)erfonen, wofür gabrgelb 10,751 Shit. 6 Sgr. 10 IPf.
ebenerträge be6 '■perfonenuerrebrS 414 « 11 « 4 «
9,499» 6tr. Sil- u. gradftgüter,
"~ r " m: "bttan8»orten 39,158 « 9 » — •