Full text: Rede auf Schiller

8 
tesern geworden wäre, steht kaum zu ermessen, nach dem eben vom deut 
schen Stoffe gesagten, nach der langsamkeit, womit er über diesen entwür 
fen brütete, aber läszt sich annehmen, dasz uns weit ein gröszerer Verlust 
betroffen hätte, wenn Wallenstein liegen geblieben wäre. 
Zum Wallenstein hat ihn auch Göthe mit rath und that ermuntert, wie 
er ihn nachher bei allen seinen späteren arbeiten unterstützte. dieser 
mächtige geist, dessen Überlegenheit zu fühlen und anzuerkennen Schillern 
gar nichts kostete, so sehr ihm anlag seine eigne, besondere natur fest zu 
halten, war von grund aus ein andrer, verschiedner. Göthe gab sich lieber 
der behaglichen erzählung hin, als dasz es ihn auf tragische anhöhen getrie 
ben hätte und selbst in seinen dramen, die einem solchen ausgang entgegen 
geführt werden, hört man nicht so oft den boden schüttern und dem Schlüsse 
nahe das gebälk der fabel erkrachen, als es der tragödie gemäsz gewesen 
wäre, schon im Götz, der ersten aller seiner groszen conceptionen, die los 
gelassen ist und ungezähmt gleich den räubern, wohnt viel ein milderes, 
schöneres masz, und drei oder vier Umarbeitungen, die der dichter zu ver 
schiedner zeit damit vornahm, um das werk bühnengerecht zu machen, die 
ser fortgesetzte, jedesmal anziehende versuch des umgieszens bezeugt es, 
wie schwer Göthe von den undramatischen bestandtheilen abliesz, deren das 
stück voll war, das sich auch nicht auf den bretern behaupten konnte, 
nicht eben anders sind im Egmont, den Schiller einmal unschönem! für das 
theater Zuschnitt, die auftritte aneinander gereiht, und Tasso , an empfm- 
dungen des dichters so reich und in dessen innerstes blicke werfend, hat nur 
schwach wirkende dramatische handlung, in der Iphigenie ist sie bedeutender 
und wie mild glänzt der dichtung schlusz. in derEugenie hingegen folgen die 
einzelnen scenen unverflochten hintereinander und kein anderes werk Göthes ist 
kälter aufgenommen worden, obschon es die fülle von wahren betrachtungen und 
empfindungen über die Weltlage enthält, es sollte weiter fortspinnen und der 
plan liegt uns vor, die ausführung unterblieb ; einige kleinere, ältere stücke, 
die mitschuldigen oder die geschwister sind dramatischer entwickelt, ganz 
seinem epischen trieb überliesz sich Göthe in Hermann und Dorothea oder 
selbst im Reineke, welchem das gangbare niederdeutsche gedieht überall 
grundlage bot; unausführbares zu wagen war sonst des dichters sache nicht, 
nur dasz er eine Achilleis begann, die beim ersten gesang stehen geblieben 
ist und von der man sagte, dasz sie keinen vers enthalte, den Homer hätte
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.