87
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 214
>
flexion, wenigstens die Wortfügung beide geschlecbter. bei deutschen schelt- |ra*tvfe.‘nc3LY^tYi s.
Wörtern darf bis auf heute weibliche construction stattfinden, man musz aber
annehmen, dasz zur zeit seines Ursprungs jedes weiblich gedachte wort nicht
allein weiblich gebogen sondern auch construiert wurde, männern weibliche
namen oder umgedreht weibern männliche beizulegen war ein poetischer, iAtvüfay
phantasieyoller trieb der spräche, dessen Wirkung sie späterhin wieder aufzu-
heben trachtete, so giengen die yolksnamen Dahae und Chattae voraus, die
späteren formen Daci und Chatti waren prosaischer, practischer, die Ursache
aber zu erkennen oder zu entdecken, weshalb die spräche in einzelnen Wör
tern oder wortreihen sich für die anomalie entschied, wird schwierig sein
und von noch fortgesetzter prüfung abhängen. die abwesenheit weiblicher auf
männer gezogner thiernamen bei den Griechen, dünkt mich, steht eben da
mit in Zusammenhang, dasz nom. und gen. ihre weibliche form yerleugneten
und eine grosze menge von appellativen entsprang, in denen es beinahe un
möglich sein wird das walten einer geschäftigen einbildungskraft des sprach-
geistes nachzuweisen, wie aber könnte entgehen, dasz das gr. das
nordische tretelgja und russische drevodjelja denselben begrif weiblich aus-
drücken, der in tiovgyog oder in holzarbeiter, holzspalter männlich auftritt?
ein barer gegensatz zwischen mann und weib soll dadurch nicht ausgedrückt
sein, vielmehr irgend eine abstraction des geschlechtsverhältnisses.
7) der philologie musz daran liegen, die wunderbare, nirgends ent
lehnte, sondern in geheimer werkstätte der menschlichen sprachen gezeugte,
bald stärkere bald schwächere Übereinkunft solcher anomalen wortgänge zu
beobachten, wenn irgendwo läszt sich auf dieser stelle der Ursprung des worts
aus dem beinaraen und der Übergang des beinamens in den namen oder das
appellativum deutlich gewahren, der mythologie zu gute kommen wird zu
gleich das forschen, sobald sich die für den griechischen Hermes und die
nordische Skadi gelieferten fälle der namenbildung vollends erschlieszen.
jetzt nicht mehr.
'da von tv> Ur .»10,34.
jtX)~