Full text: Von Vertretung männlicher durch weibliche Namensformen

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 214 
U • tu ,U4 
83 
* ö P°J^\tyubJLk<,aJ 
YuW MÄK/Josf ß*f- n jaAa.fdobß*ja., Ni[■uhv ■ VUJa. < Rj^sA a , ■ PtUiAo, 
faU tyeU itußci/it, ^ en Serben gilt z. b. sluga servus im ganzen pl. für weiblich und auch der 
voc. sg., zumal in den liedern, construiert weiblich: slugo moja! mi serve! 
nom. pl. sluge moje , während der gr. artikel zu vsaviai männlich oi gesetzt 
wird. böhm. slauha bildet heute den pl. lieber slauhove als slauhy, und na- 
men der würde so wie eigennamen erhalten männliche ausgänge* jedes pol- 
. feovtUa nische fern. z. b. iaba frösch empfängt als männlicher beiname Zaba in der 
sjntax auch männliche behandlung. i<! *^ 
^ Ich habe nicht auf sl. eigennamen gesammelt, musz mich also mit we- 
nigen beispielen begnügen, denen eine grosze zahl^beizufügen wäre, böhmische 
TcVoa {oy,.^ JsiLy mannsnamen sind[Bata, Bora, Dama, Chyna, Hanka, Nedelka (sonntag) Kolöcu, 
fr*tl~ Nescada, Nesteda, Straka (corvus pica), Suda, Svoboda (ingenuus), Zizka, yurnay/SoioL^o^ob^ S 0 (>qJIou. 
alle mit den gen. auf y. polnische: Sapieha, Wilga (goldamme^r^erbische: S> ey *6<ira/ Jbliy 
^ Hija (Elias), Nikola, Zarija und viel koseformen: Laza (Lazarus), Sima (Sb ^ 
, o^ vvw.meon), Rada (für Radoitza). fueityVaJ\<*AJtt' J£*g. Smo^o^.QjJieJLj*, ^ax*4 
VdCMO^ (y Oq 7 N # v y I CV ,r r ZU 
VaM^Jöu 1 / Anziehender sind appellativa, weil sie zu bestätigung der bei lateini- Uo * &***** Ti#*-’*. 
schen > griechischen und deutschen aufgesuchten analogien der begriffe gern- w 
vorzugsweise namen der würde: allen Slaven ist starosta ältester, vor- <l. WjZ 
iWxsckjytot/ steher, hauptmann; altböhm. war lopota Vorstand und gemahnt an die altn. ^ 
\°(!X lofdar, viri, milites, ja an die ahd. örtlichen Lobotunouwa, Lobutungouwi 'pvoticLt.Kcx ^cu^ui^o 
(Förstern, ortsn. 943. 944), Miklosich hat ein altsl. lopata tttvou, könnte ^ ^ VJ ^ 
nicht im alterthum ein landvorstand aufsicht über das schaufeln der frucht 
€r , , y 
cai.*nuA 
6,66 ■ ' 
(May, 
Ui.fc.iKp. 
Se>f4. 
^Ov 9cwK« ^ w " 
*\or 
geführt haben? vladyka ist das- \wdtende he^r, poln. wladzka; soudija richter, l-efsc^a CurioY u^i <,e*h 
russ. sudija, poln. sgdzia, gen. s^ziego; Justinian, der illyrischer abkunft 
war, soll Uprauda geheiszen haben, was man aus pravda deutet, wenn es 
nicht das folgende oproda ist. altpoln. hardzina, böhm. hrdina held klingt stovee. oika. oafe-r 
tu .^uXU, 
ans ahd. harting, goth. hazdiggs wie goth. gardiggs; voivoda belli dux, poln. tÜ$v, eic<x vetUr 
woiewoda; sloven. oproda armiger. tata vater, worauf ich nachher noch zu- 050pmoua ^ . 
,t6,^68.^rückkomme, böhm. pantata herr vater; altböhm. batia, ältester brjuder, im ^ . 
y, ba^uAckKa voc. batio! (Königinh. hs. s. 72); sirota waise, poln. sierota, gleich unsern ^ ^ 
waise männlich oder weiblich zu brauchen, von slouga, russ. sluga, böhm. hz>ch. p woja. ! 
slauha, ungr. szolga ,|goth. skalks wurde s. 51 geredet, das böhm. slauha ist ^ l Vo>a ».tA | iduj^L^r 
auszer minister auch gemeindehirt, wie pastucha hirt. böhm. vozka, poln. nus ^ ; 
woznica auriga, die altsl. form vozatai (Miklosich lex. 18 a ), gleich den ähn- ** '**“ n ir 
liehen dozoratai inspector, prelagatai explorator hält Bopp vgl. gr. s. 1323 
feoYTio, /ÖiiVL ^afrvtoLva^yg^, Tio'fr\a&, a.^lQ amr». durma P ^kmaSc) ^ ^ 
J boh* /VIaXo, JL. 
oUcpöbh ty». nomen 601X tvuft ioLXuma () 
oCjjtyO SiÄe4t> Caj«£ • 
stou,Yobida ibi) 'Qoblda TTianTtCncw^ | J 
vaAe-f 
KVüfofUCX, IAA-, 
>“>*** ÖCXiJjf 
yHtdwjdjivUidoyij 
Srmil Bi/ttMxx*. 
0/tA UJllt(Mm- 
iVto-l^O-U t°s J£5-, 
ihu)nj 
T€M,V f SpoaZu^ 
.PäA fatoü. 
CY vMA^O]*.. tnw»fOt« 
tWfvtA» nvuji. 
</UW/\a*jcv/ ZLföC. 4/ \4^ 
l»aTvA<<x do/v>*, 
^LVU*C 
"Tci-lO^'O \)tAU;^0 
6f> yO^a^jX 'ÜhiAio . 
vetf. (&. oo*<-L , 
^rVt.utmirttXvu rui*Au / / *hV^.j 
tTT*?'*'** r£ *^‘ tr r^ vU 
V^K^hr^ omA lüpcTTW^l 
Uödt)4X. ^Vrv^a^. Otovaf Öa P or ö ?) 
u5cibY / tu*Aicflv
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.