81
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 214
= lat. Ocella (auga ist altn. f.) 2, 243; Sigurdaer Kyraughse (= ßowTYis') 1,
218; Ivar Bola (böla, bulla), med sira Ivare Bolo. 1, 111; Arne Cuculla.
3, 47; Thorgeir Dilla (lallans?) 2, 420; Jon Faerla (? Foersla) 3, 587 ; Binar
Fluga (wie isl.) 1,667; Agmund Gryfla (vgl. altn. grufla, blind tappen) 1,85;
Audun Gulta, Bengt Gylta (= Scrofa, Sucula) 2, 38. 3, 552, der dat. Jone
Gyltu steht 2,151; in ThorerKunin hetta 1, 186 liegt wol hetta pileus, capa;
Anund Imba (altn, Ima, riesin?) 1, 139. 150. 154; Ingiald Kalda (febris) 2,
113; GunnarKana (? Kanna) 1, 450; Egil Klaekia (homo nauci) 2, 282; Lif
Kraka (cornix) 1, 192; Audun Tillaga (additamentum) 2, 282; Haquinus
Laemae (?) 1, 124 ; Thorer Laga (fax) 3, 137; Peter Mata (cibus) 2, 44. 56.
3, 96; Thorstein Mita (? Muta) 2, 141; Eystein Mugga (caligo nivalis) 1,
151. 152. 2, 172; Thorstein Nebba (rostrum) 2, 58; Ivar Oma 1, 177. 178;
Nicolaus Paasa (?) 3, 664; Eilif Ploma (blume) 3, 117. 119; Pall prestr
Skala 2, 137. könnte ein von prestr abhängendes gen. des männlichen na
mens Skali sein; Stein Skrynkla (?) 2, 94; Agmund Skuta. 3, 104; Ivar
Sperra (repagulum) 1, 82. 97. Malis Sperra. 1, 367; Thorstein Storra (? ca-
rex) 2, 527; Thord Syttra (altn. sitra, scaturigo aquae) 1, 168. Arne Tytta
(nach Aasen 552 k töta, fremdes weibsbild) 2, 212.
k otdKaM- Bis auf zuletzt gespart habe ich noch einen bemerkenswerthen, fast '<k w, . t/jyo
tiCivx ^caOo b* allein stehenden, allen scandinavischen grammatikern noch unbemerkt ge- “iP* W'umJ, *<**(•<
/■W(w. 12^2, ... . , ° ° aßt», eff. * 173
S-Sl-
cp. *öA«>v t .
l aJr
7 S
bliebnen zug der älteren nordischen spräche, eine menge mannsnamen und
appellativa in weiblicher gestalt traten uns yor äugen, nun aber erscheint, in u
völligem widerspiel, auch ein männlich gestalteter frauenname, und zwar der JrrvürS ir« iOTnvwti J
einer göttin. Skadi, die gemahlin des Niördr, wird ganz wie hani gebogen,
also mit dem gen. Skada, wie eine stelle der Snorra edda Bragaroedur cap. 56
bezeugt: J)ä let Loki fallast i kne Skada. Skadi war eine riesentochter aus \n cr ~r*} i* ^ ^
Thrymheim, krieg und jagd liebend, ihr geziemte ein männlicher name, nicht ^ ar ^/
nur erscheint Skadi auch als altn. mannsname, z. b. im eingang der Völsunga- * ^ 1 ^ *
saga und und bei Helgi Haddingjaskadi, sondern ahd. war scado, lantscado
gleichfalls benennung eines beiden und öfters beiname. ich habe von diesem
scado in Kuhns Zeitschrift für yergl. Sprachforschung 1, 79 gehandelt und
füge hinzu, dasz uns auch nachtschade nycticorax, caprimulgus, skade noch
heute auf dänisch pica, elster, bedeutet; wahrscheinlich hatte das my
thische wesen der Skadi irgend einen bezug auf solche vögel. für unsere Un
tersuchung aber wird gewonnen, dasz so gut diese göttin als helmfrau und
Abhandlungen der philos,-histor, Kl, 1858. Nr. 2. (AÜ>^r\
oMtr
5
iKoätl Vf'
■r
(Ci