61
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 214
llaKcwTTri, Xi%fXYiTYi? stimmen zu den beim latein besprochnen namen
der krieger und beiden, deshalb darf man auch in 'Td/i/S^uer/i?, KaraßctTvig, A i crj<S, A Äp t <5v UM^rveßk
XairiSyg weibliche ideen von ferne erblicken, ist die gemutmaszte gleichheit ak~‘f\\'6ao
von Booias und Füria (was als ital. eigenname fortdauertl haltbar, so wer- t 1 °
den’ , c ; bliches g( "Pr.- ,M
*.feb S . u%
deut<
y^JLLii
fr d&JtAjis-
th. faf)s i
hpb) f , \^U er am me
ieser art i
gfj.£iag rüh
►er sind C E
n namen c
snamen Pe
ch stark, i
:ste yorste]
lie seule d
3 numina f
Klaret {3’eu
Hermes
mz wie
mser heimi
lan, Irmino
* auf die bei
□he holzbiL
auf a weis
^a erkennen.
/w Tfm
?U* ?U*.
fUffctr;
(yt^K) trpvVi^C/
C\
J 2lc l r i K KS-u. !r
/ y jp
( % ATP^uj-Np/To^A/dv a " k»*>«»Kw**4> fern»». ffgYy*
* f - * . * P ' • - ßalr- ßfltrvöLUM- t^aitro
VA^Uö4o,yv6
UÜucfhx*» scU&to/
U)iblv(v^ SKv. SoiYt^Trta. flUuSv*. /
u 6ckL. sStÖltwa^a-s~
KUAd. S
\^Üöi^ mU
eYnriac.
iesur %
ie ein ^ t f «w, fveaU^, \*/ as Wt iSl. Ke-vr)*- i v
, . • ^ tv^; oa oworr - - -•' ' **■'...*-•
,.«£bUjüJ.Kc'\
v o6fe- i- <^,,(\l9uxuw>>')l*'ViM^ '/^2- •
Au_Y«AuJ l }b' rrMA i V " 4,
■P-
Vk/ ^Ut|/
ka
m
£\A<xA o^xhUI^, IS"T Si‘t<u >/
cct*. SltcUM/
U.K
r
a., Äß^
unsiohcnx-i3cpv
Griechischer völkernamen geschah schon bei den lateinischen mel
düng. Herodot 4, 170 nennt libysche "Acr/SuVrai oder ’Avßvrcu, die an jenen ^ a?wi ^S®* 4 **^
beinamen des Zeus 3 A(r/3t;VT>)£ anschlagen. beiPindar Pyth. 4, 272 geht /tttto-
raig vor Aao% her, wie man TraKaiTrai avtysg sagt. ’linroTCu ist ein dorfname,
Ko^M^Xctij der chelidonischen insein eine, und hier wäre ein an den yogel
fcO£ti£aAA>)= Kofjfüüog klingender name, dem genus von vv\rog angemessen, beide Tu^s
benennungen sind der mit dem pl. der laute ausgedrückte ortsbegrif. dor.
v i^>] läge dem mannesnamen *l$ag unfern, die örtliche C TA>) dem ; TAa?.
In das hochgehende meer gr. appellatiya auf ag und y\g mit dem gen.
cv mich zu stürzen bin ich überhoben, entweder sind sie keine beinamen r v i
ZctTTuyu^y^^ 1 ^ j
AKo^u-rca ^eJbU (~otYÄst^tfi
r *tJb*^VdL€'n:\o\ / Tf<Yj)&öi
Xoytfoi/ Af^o\ ( MijcTfli
kfVtoLOjil^rjl,
TTiXcttd (T\js / '
VeluA
J\Ck^ £KX/J'$^4
TT
i z*p [iSf>C(M ’ Ivfai / KcA^ 0 \
S / ^ 5L\yovv>*4.