Full text: Von Vertretung männlicher durch weibliche Namensformen

60 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 214 
* 
ötA^C, j£,. QtuXuäj ÄCt. / . 
s4\to<x&Ät,u£*ytifi«ciffee 
'V^coy^o $Äu)oJ?b* 
beiname Apolls. 
^.VjJtW.«^^^-^-^.^^- Mu ? lAXaaeoL fürMü ^ AhrensllO. fehlt bei Pape. 
VrvitS uJo^t/yvatja^d A Nc^eXqvs^ra Zw, nubes cogens. II. 1, 511. 560. 4, 30. 5, 888. 7, 
280. 14,293. 15,220. Stog NscpsXviyefieTcco. 5,630. 20,10. 21,499, 
TUrtoUk lUit/cort 'y*Jtt',l***** ö«,^ ’Opwrrne, tänzer, Springer, krieger, beiname des Ares, 
voc.nö'pirot. tue. n<tnir«y. u«tn. 4o«w A*t V UaXaiTrqg, ringer, beiname des Zeus. 
| > B e U 5 2,7i. / fc»V;» / , , , „ . , + 
A a i^06- * 7 HccvTOTTTTj^y was der von oben alles sieht. 
\ 1 \ IIAoutooot^, reichthumgeber, beiname des Hermes. 
XawTYig y beiland, retter, beiname des Zeus. 
Sr6£07nj£, blitzeschmiedender kyklop; Kgovßav ZrsgoTrav. Find. Pyth. 
6, 24. . 
Tßgayoga aeol. für 'vßgayogyfg, dunkler mannesname. Ahrens 110. 
'TflvoÄmjs, schlafbringer, beiname yon Hermes. 
Zeus'T^i/Bgejaenjs, hochdonnerer. II. 1, 354. 12, 68. Od. 5, 4. 
Xa^oTYjg, freudebringer, beiname des Hermes. 
Wi&vgiTTqg, düsterer, lügner. beiname desselben. 
Dies noch nicht einmal halbhundert aus der fülle des griechischen Wort 
schatzes gewählter beispiele genügt für meine Untersuchung. Nun zeigt sich 
alsbald yon den lat. namen dieser bildungsweise ein abstand darin, dasz keine 
griechischen weder thieren noch leibestheilen entnommen sind, niemals führt 
ein Grieche den namen Ittth^, obschon der frauenname 'Itttttj galt, mir be- 
weises übergenug, dasz beide sprachen nicht auseinander schöpften, so viel 
auch das latein yom griechischen unumgänglich entlehnte oder Griechenland in 
_ ^ der kaiserzeit nicht mehr vermied, nächstdem sind die griechischen beinamen 
. Tyocop 2 # %7 .... ° 
' ctow&u .2^ meistens composita, die lateinischen überwiegend einfach ; doch müssen jene 
J Zusammensetzungen minder von den dichtem erfunden, als bereits im Volk 
lebendig gewesen sein, hinter der anomalie ihrer form liegt freilich die weib- 
Si<y. QoJii* <)«£ liehe Vorstellung noch versteckter als in den ähnlichen lat. namen und kann sich 
erst allmälicb dem blick des forschers aufhellen. Bgovrri?, Sre^oV»]? von ßqovTYi 
^ünd = a<TTga7nj begegnen überraschend dem altn. beinamen Tbruma, 
T> oOj f fy* • OC 
ö otiT USryV 
W- ft CLcko tn. Tf OJ yXo iimy, /*! y ^ ✓ 
Kviö’ < >o£<eoK'tys ( Kyomyo^fys 
ameüse—/ a-f wyV'T'ifs 
Inmc/A . AüKvj^ Uv* 
m i/cvuj ( tupa^ 2_ 
jufei 
den lit. götternamen Perkunija m., Perkunije f. und bestätigen, was ich auf 
anderm wege längst gefunden hatte, dasz goth. Theihvo donner ein frauen 
name war. Ne(/)€Av]7g££T>)£ gehört unmittelbar hierzu, unser aberglaube legt 
das wolkensammeln Zauberinnen, der serbische den Vilen bei. c It’C)£- 
CIMA ryvouAV' J*f ^ E ft^siYcoY&xA soU !>oc E/Ca^wycy 
ba 3« m 'yxtoMiJv?. 
hol CCTV£A> 
ßy (Kndsx'dou / tooi —— Wi ?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.