Full text: Von Vertretung männlicher durch weibliche Namensformen

— 
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 214 
49 
subst. canina (wie franz. chienne) für canis femina müste sich erweisen, ein 
mann erhielt leicht zu beinamen Aquila, Gallina, Noctua, Cornicula, Merula, 
kaum Luscinia, das wie Philomela frauen verblieb, wiewol unter uns Deut- 
sLstauuj m, sehen Nachtigall, wie Henne, häufiger mannesname ist, Alauda ein römischer, 
VOY\ C v£ui' 
ja benennung einer kriegerischen 
Igel lilctllllCMldliiC IM, 2XldU.ad. Clll lUlIllSCIiei , VOY\ 'VftliYCay. 
l legion war. gleich entschieden lauten nach 3^ a ' 
,Barbula,Bucca, Costa, Nasica, Nerva (vevga), öcuduf 
theilen des leibsAla, Axilla, Barba,Barbula,Büccä, Costa, Nasica, Nerva (vsvgct) y 
Ocella, Palma, Planta, Scapula, Sura, Testa und adjectivisch Pansa, Yacia, 
Scaeva, Scaevola, beiden letztem lag der gedanke an manus^unter. Ocella [6c^e*Om- 
1 TAI. . i i nto • M . . 1 . .1 1.1 I r« _ . . I ' 
ioüü'dhx ' 
OieAuita. 
Plinius 11; 37, 55 aus: parvis utrisque luminibus natus, gleichsam äug- 
xa\)v^ 
CcuUxü) 
C)ts Ctuu 1 
aurrntu«, «Xo t 
vJiUo^ uy 
CaixC^uloL • OcYCOs % 
lein. auch Yocula ist nichts als parva vox und meint einen leise redenden, 
faßeiiU^r* t/iyJCe, w ie Scaevola den, der sich der linken hand statt der rechten bedient.Feinem 
gerät entnommen TU—~ * y- i, einen stock, 
äÄ», pMfe \ja v W«p " u “ «»“ * e - 
, * wands. D sabulum mas- - , 
^rfotet ^uajuxou otucvhx ~ olopt*«, 
J culum un „ oduula nannte, so l /, . ? A 
- ' * 1 U4m) ~ / ~ lC ' r ** Y • 
CÄCuh*. 
, o " J —- f 
COTUA-O- Kft*YoXvj t . a'*Hpor«y 
Cflia i Ixbeiitx ^OLYuati^YA 
CoUnrncLlcu' ^P 0v \5 10 ^ 
Ca’vJvCCX <UaA (-Ofowcx Ct/vJlCO- "r , 
oCo^rvj 
bezieht sich der mannsbeiname Sabula auf letztere form und ein genauerer o^,. G*6fe / tCclle 
grund der hier angebrachten geschlechtsunterscheidung würde erst den na- 
au fb e W en * auch Arvina und Macula gehen auf Stoffe, Flecke war gang- JV\oUglx. 
^.tn<x^; a . / ^ llr ,ai^x| 3arer a 2 t( ] # beiname. Stella steigt zum himmel auf, wie heute in schwedischen bKy,+a^a-,c^oH,. Üguytu),cilkr* 
namen häufige composita mit stjerna; sehr merkwürdig ist das cognomen ^>h < xvn<x / l&k Jfallo. vw- 
6cyL Oo^jan m 'P] amma yiolens. auch Lamia und Musa musz ich hervorheben als von my- V ^ A f /°^^ a/ T^^ XKA 
Ucm^OLna k. ' # # J 
1 thischen weiblichen wesen entlehnt, die gleich der nord. fylgja den menschen aJUu 
zu geleit und beistand erschienen; bezöge sich Agrippa nicht auf das kind, ^iruot^ncu*.^ 
vielmehr auf die hebamme, so gliche ihr die Lamia, die kinder aus dem ToThol 
mutterleib holte und frasz, man vergleiche den daemonischen e(pictXTY,g und 
ähnliches mehr, hier möchte ich das freilich nur als wirkliches fern, ge 
brauchte appellativum persona anschlieszen, das sich doch unmöglich aus 
7T£ot(jüttcv herleitet, so wenig als nach umgekehrtem lautverhalt Proserpina 
aus Usqcrstyoveici. bei Terenz und Plautus sind personae die actores in fronte 
fabularum, Lucrez 4, 297 sagt cretea persona, Gavius Bassus bei Gellius 
K4;0V/ 5, 7 deutet a personando: quoniam igitur indumentum illud oris (die von* 
actor vorgebundene maske) clarescere et resonare vocem facit, ob eam cau- 
sam persona dicta est, o litera propter vocabuli formam productiore. solcher 
abweichungen der quantität kämen mehr in betracht, wenn auch nicht von 
pro^jpevu^spe- einer den laut des redners erhöhenden larve entnommen, könnte persona an v;<^ .ToYserxno^ fu.v<>wa 7 
C iFYcxcjUL&y\Y\ <x 
\Jffive.r**oUa 
Pcupa 
\Y liUoj 
InaMz 
woaa. pOLpa- r 
Tvl|i7 atuMu ,CUC. * - - 1 
Irex 
Ut'1 
7°' u, 
etTw^ 
3idg4 
. 
jDeCM-ta Ips/. ApUcuItx. Yecx«lat / ötec«JtÄ^) 
JaY\a fax dh\üL f uetd vw . 
Ia» pOY^Ov*a < 
Slum 
^^noTvjs . rofct l ; 
Abhandlungen der fthi/os.-histpr. Kl. 185S. Nr. 2. 
e*sde**T c)pSi t)ii pa4iVC«J? pcY/ Waa3 3oA iüA- 
c^eMo't*v>Kv. iuoujax«- l *p^/ tt. fö^ vv |wAÜ A u 
o^oßou/ CUM o SoV KcC^toCWoV, 1»vjuL ipSU«/» \ 
XJvX 60'ncX'Y^ / il<T. Svclvn 60^ tyoA 6uctj<xu>-^ (itrv.Mz J 
s töwewie., — er SclAt RÜtre. 
3ax 
.o«V“ 
^5o &OL qT . 
U^L polw . 
^ ( r 
ooboiftooochas
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.