48
7WowV>e*i Vi'maW^iwa
oi4«^ 3 iam ol f. Vomx4vv> -
T>orv». Aenco.
eo. — 0potGTtoc4
NVßria I\Ag(\vv<x / tAa^c/vruH v
C(\yu 3®vi, Cßmjoc. AU*S. U
OothKfluTw*, |lL-y OuVcalcU
kischen Caecina (d. i. Ceicna. 0. Müller 1, 417), Perpenna, Sisenna, Yi- ‘Torse/wuty
beuna, Saserna, Perpema, Mastarna, allem ansehen nach auch Talna. ob in
soll nachher zur
CtUcTiro/
SrCJerhrtOL .o&i. jOatt, (qoj
HoJ?V^t>a, S^>uyvnrW
ToI/yxol ety. cyfct\vv
[<U>" ojuSLT^cf^uteY steA Uy Galba, Alauda und Caracalla gallisches element stecke
spräche kommen, aus dem griechischen gelehnt waren Agrippa, Apella, He-
mina, Mela (übel nach MeXag, avog) Mena, wenn koseform für Mvjvo&wqog,
Musa. den meisten lehnnamen Aeneas, Anchises, Hermes, Perses u. s. w.
.
verblieb sonst das griech. g des nom., ihren gen. biegen alle auf ae; wogegen
die Griechen lateinischen lehnnamen ihr s verliehen: Noujuas* 'ZvXXctg, AoXctßsXXag,
[ U ±Kirrag, 'iKaioXctg, für Numa, Sulla, Dolabella, Cotta, Scaevola, denn wiewol
'"ihr CTKdiog dem scaevus entspricht, war doch die diminution lateinisch, auch
das sonst griechisch gestaltete "Ay^iirtag scheinen sie erst aus dem latein zu
rück empfangen zu haben, As^nrnog, Msvtinrog, ^iXiTnrog u. s. w. haben etwas
andere gestalt, dieser name Agrippa' verdient nähere betrachtung. Plin. 7, 8
sagt: in pedes procedere nascentem contra naturam est, quo argumento eos
appellavere Agrippas, ut aegre partos, qualiter M. Agrippam ferunt genitum,
unico prope felicitatis exemplo in Omnibus ad hunc modum genitis. ebenso
Gellius 16, 16: quorum in nascendo non caput, sed pedes primi extiterant,
qui partus difficillimus aegerrimusque habetur, Agrippae appellati, vocabulo
ab aegritudine et pedibus conficto. doch mit aegre und pes, ToZg kann das
wort nichts zu schaffen haben, ay^nnrog hiesz ein wilder ölbaum (von dygiog
doch bleibt dann der ausgang des worts schwierig), oder träfe es näher ein
scholiast zu Theokrit 7, 60 mit ayga und iirirog, denn 'imrog mag wie irwXog,
pullus mädchen, jüngling auch recens natus ausdrücken und dyqstv fangen,
wie die hebamme das kind fängt, lischt, fund ahd. volo beiname eines mannes
war: Sigiboto, qui dicitur Yolo. MB. 7, 360. 362, Agrippa wäre das neuge-
borne, der gefangne fohle, ohne allen bezug auf fuszgeburt. die hebammen
drücken sich aus: das kind stürzt einen bock, vielleicht auch springt einen
fohlen, ich linde dasz ungrisch csikö equuleus, csikös pastor, roshirt, ros
bube bedeutet, doch wie jenes volo ohne ersichtlichen bezug auf die gebürt.
Nach dieser kleinen abschweifung wende ich mich wieder zu den an
dern beinamen. zweifeln wird niemand, dasz Alauda, Aquila, Asina, Aviola,
Ccx^p YC *V HwJynSa, WVofcucCUo, 1
, Bestia, Capella, Cornicula, Dama, Gallina, Luca, Merula, Murena, Musca,Noctua, OraX^.
<iC nSi ) CPvnocÄ'picxu/Sclulvcl, fos '
'JoA ^vicula, Scrofa, Yacculayvon grund aus weibliche Wörter seien; da schon
L\ av ^ s ’ corn i x 5 ovis, vacca feminina waren, beharrten die Verkleinerungen in
YOW . Rj'J •
'«w)
V®
deutet c>CJ> Ppa i* Ac^vippa 1
\ Ky^dr. oS\rf
cuui 4 eine v Tnuttw Uofrv
OLXn
cioiaYvrv^ c)iciu^ VcL Sußetku 2,14^
a r ßy * ' )
vcj? e&k
# <, . 8
L'Ucv aueA .Vayvo T<RZ,Z
r( uV.^eW«' demselben geschlecht; Canina und Catilina scheinen adjectivisch, oder ein
~\-€lXya U& uim) wa .
OLccÄa. , ^
oyirmc^