47
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 214
97. Statilius Sisenna Taurus, consul a. 768. Horat. sat. 1, 7, 8 nennt ■ "37?. .
einen scurra Sisenna. Gz.Att»\/o
98. Spurinna, etruskischer name. eines Vestricius Spurinna gedenkt Tac.
hist. 2, 11 und Plin. ep. 2, 7. O.Wuilt.Sl», A AY-S(/oÄa
99. L. Aruntius Stella. Martial. 1, 62.
101.
ac.Li, ISST« p.
TAaX-na elr. 102.
<jÖUir». «fou& I^-Soß.
^b\a-r\OL . Can^u ^
oTÖ
Mxl Si’cfäa
^/prfceXtiiuL
0\)ib.
c/.VJaioYvuA AA^oXLa InicuA^
( ^ 1 va| > eaJ^ai.^uA I <2^ • jfawtuffJ /> / 5 ^
Gtv jpKÄtotoy^i cW 7/»rr> hiriiM (n'e42- ,
_ r p, ^ftwiviwA c ^hr^e <*- ^outA uat_
cf u-Crtm a>. yaTYo ^ -1/3/
c » TaYCT'OL^CLYCJ(JU.YVUrA . Sk*xi) 2{ö
Oowyo» . Wao^tM SoYycL
Tratet^. Ctc, t% cU) to^tX üSa
\,i{
Wl . 2- # ^
V,
_ irHzY’Yvo au.-
100. Sulla für Surula, diminution des folgenden, cognomen in gente Cor- 5W ^ Wmuu((
nelia. Faustus Cornelius Sulla, consul a. 783. ^ u ^ ^
Sura. Cornelius Lentulus^Sura, consul a. 682. proconsul. Plin. 7,
4w C&W b8,tV- _ ■*■
12. L. Licinius Sura a.854. Altius Sura. Plin. ep. ad Trajan 12.
Talna,Thalna,Phalna. M. Juventius Thalna, consul a. 590. Liv. 45, 21,
Plin. 7, 35. incidimus in Talnam modestum et frugi. Cic. Att. 13, 29.
103. C. Trebatius Testa. Cic. fam. 7, 5. 13.
104. Plotius Tucca, Yirgilii amicus. G. Servilius Tucca, consul a. 469.
ein Tucca bei Meier anthol. 94. 222.
105. M. Yocconius Vaccula. Gruter 489, 11. Wieyuku*, VolccuIol, , l, l*>0
106. Vacerra, Cic. fam. 7, 8. MmbaX.U^fc
107. Vala, Vaala cognomen eines C. Numonius, dessen Veil ejus 2, 119
gedenkt, vielleicht Horat. ep. 1/15, 1. einen L. Tuccius Yalla nennt
Plinius 7, 53.
108. Fl. Varana, consul a. 1162.
109. Vatia oder Vacia bei Varro 1. lat. 8, 5 a cruribus.
110. Caeles Vibenna. Tac. ann. 4, 65. .^.1,42^. Vet^- Qc2,&
111. G. Dillius Vocula. Tac. hist. 4, 24. Sariolenus Vocula 4, 41.
Manche werden fehlen oder lassen sich schon aus andern folgern, z. b.
aus Vaccula auch einVacca, aus Scrofa Serofula, aus DamaDamula, ausCaligula oua fAanowa/a.
Caliga. überschaut man dieses gute hundert weiblich gebildeter und ohne aus-
nahme weiblicher flexion untergebner beinamen, so mögen einige fremde abzu
sondern sein, von denen sich nicht sagen läszt, ob in der spräche, die sie zeugte,
ihnen dieselbe form zustand, und wenn es der fall war, ob sie gleichfalls weib
lich aussah. dahin gehören zumal die numidischen Juba (was doch an juba fec
Mictjpifli/ klang), Jugurtha, Massinissa, die auch als nomina, nicht cognomina dastehen.
R°,^ nicht anders das getisch oder gothisch lautende Geta und schon aus späterer
3t ze ^ ^ravitta, Nevitta, Plinta, Salia, vielleicht auch Yarana, deren a ein goth.
CiXlica. comoi masc. zu erkennen gibt, das ihnen vorgeschobene praenomen Flavius verräth
a .y. tu .5>y jh re fremdheit. lateinischer bildung angemessen sein, werden aber die etrus-
<^oY. vpy Hi A^L. l-^f, (o7./2^7ri?^oto<;
OjUV-Qhu
1
>arra
r) (tÄMiCQtfa
YS U h JoA.
£2baCo-*r>aJ
: pa-iw* UariV . AtmoiW* Sito f .7$7
fc. ^r*- ^
Oju^t