Full text: Über einige Fälle der Attraction

Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 213 
E. 
'W-. G /( (- 
■ Lk Lfbdcb cU.tii 1 ’ ^ * 
/ . 1 i äÜoX«. u f eir 
^ r ^ U^7 mL>W-U M ^ eingriffe GDS sCv 
' 7 ^ ^ lnil+p 
gleich 
einan- 
Uv/t)w 
der laute 
rscheinu 
einzelnen la 
der hin, hal 
wol auch vc 
geht, ziehe 
Grund öer einwirRung m beidentällen ist, dasz daraus gröszere har- 
monie der aussprache, festere fuge des satzes entspringe, wie schon die ein 
fachen vocale durch diphthonge und umlaut, die einfachen consonanten 
durch Verbindung und Verschiebung halt und System gewinnen, könnte man 
sagen, dasz auch vermöge der attractionskraft knoten und risse des lauts fort- 
geschaft, keile in die tafel der rede eingeschlagen werden. 
Wer zwar Vorgriffe natürlich, rückgriffe aber unnatürlich finden wollte, 
weil das schon vorhergegangene nicht noch durch das folgende bestimmt wer 
den möge, hat zu erwägen, dasz der gedanke des sprechenden und redenden 
blitzschnell alle theile des worts und der worte überschaut, also auf das zu 
erst verlautende bereits das nachschallende einwirken läszt. den umlaut des 
vorderen a zeugt das hintere i, sowol unmittelbar, als nach andern zwi 
schentretenden lauten folgend, nicht allein alle umlaute und brechungen sind 
' rückgriffe, sondern auch der wandel des i in j, des u in v wird durch einen 
mnbiYujd* • nachstehenden vocal hervorgebracht, im sanskrit wirkt das genitivzeichen 
s rückwärts guna. wiederum entspringt die ahd. assimilation henna, horran f TuMjo*-, up(»aM -=■ , 
Sc£0<x| 
!2-lYV\IV€Y £ 
/jguu^Vc, (*. C0u 
oUvT 
W 
ipt 
VUrf 
(xM& Ye^ULf kc<tl»«VV. YU(46jCLyk/ 
idtjupl 
nanut*MtJ> it* VtAai 
: foiWv 
lAe JpC-j eJftäli 
~, r ~” jy ei aen ersten mit sicn auszugieicnen oaer zu verenenen. 
^ heilago durch das schlieszende o zu heilogo werden, gidegani durch das i zu 
l. Abhandlungen der philos,-histor. Kl, 1858. Nr. 1. A 
TtotL .Wr4 . 
2Wuc**nJf' fc chnutlÄö , \3L^' 
CÜfxfj'fp Jur 
tft. ainaba. tu . ourv 
.^24. 
T 
V/OV<JV6A K-uJr \/ tc « 
i\jiu£K 
Caac Cmc~ 
OMrm y iOTvSttr xtofdeM cwr arvWwüi, , 0 <)cr<£re^ r> uo<üo^ ’>■%/
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.