28
kv'ofttY* er ieJi'fßL okv/okc**.
' fvuiJi^^cK htijrtJL-* j
toctw*- (Ufvo- e**
UcJr o4 bvA tC^V £»yv- IM 4 ^
cMr €W ß.«vuiL ^ ß^qcCöu* ck \J&a.
0 vA
verhält sich 9, 47 goth. haihamma und tva augona habandin zum gr. \xovo(pSaX~
fj.ov und Äjo ofSaXfjiovg e%ovra> lat. luscum und duos oculos habentem, wenn
auch gr. lesarten für « croi, doch neben dem acc. des praedicats haben.
Matth. 18, 8. 9 entgeht uns im gothischen. der abweichende goth. dativ
lehrt, dasz die attraction der spräche natürlich war.
Noch zwei andere stellen können zeugen: ik J>aim liugom haftam
anabiuda, qenai fairra abin ni skaidan, ij> jabai gaskaidnai (sc. qens) visan
unliugaidai, rag S's ysyafjLyjKcnv wagayyeXÄu) 9 yvvaiKa airo dvtyä /uyj t x ) oügia m 3y-
vai, sdv Kal %u)qi<r&yj> fj.ev6ruj dyafjiog. vulg. his autem qui matrimonio
juncti sunt praecipio uxorem a viro non discedere, quod si discesserit manere
innuptam. 1. Gor* 7, 10. 11, wo der goth. text, gleich dem lat., lautet
als ob gr. stehe juimv dya[j.ov. die zweite stelle: a]bf)an gatrauam jah valjam
mais uslei{)an us f>amma leika jah anahaimjaim visan at fraujin, S’a^ovfjiev
nal sCßoKovjueu judXÄov sK&yjfJLYtrai ek rov (TCjüfjiarog Kai iv$ynj,vj<rcu 7rgog rov
Kvqiovy vulg. audemus et bonam voluntatem habemus magis peregrinari a
corpore et praesentes esse ad dominum. 2 Gor. 5, 8, wo man sich nur
hinter valjam das subject unsis, (nobis) hinzudenke, wodurch anahaimjaim
angezogen wird, wer dabei anstand nimmt, müste anahaimjai visan, prae
sentes esse schreiben.
Der ahd. spräche scheint diese attractionskraft entgangen, denn Matth.
18, 8. 9 liest man: guot ist ist thir zi libe ingangan wanaheilan odo halzan,
thanne zua henti odo zuene fuo?i habenten gisentit werdan in ewin fiur, ganz
nach der vulg., nicht mit anziehung: wanaheilemo, halzemo. noch weniger
gibt es mhd. nhd. beispiele.
Wol gebricht es nicht an altnordischen und sie dienen vollends den
gothischen zur stütze. Wie dem lat. praestat, expedit, licet mihi, gothi
schen goj) mis ist oft angezogene adjective folgen, stehn sie auch neben altn.
gott er, illt er (gut ist, übel ist), womit eine menge von Sprichwörtern beginnt:
gott er vammalausum vera, expedit innocenti esse. Saem. 124 b
betra er lifdom enn se becdaudom, melius est vivum esse, quam in
sedili mortuum 18 b ;
betra er viltum at vera, enn öllum at trüa,; illt er illum J>rsel bot at maela; illt er
offullum, illt er ofsvaungum; illt er illum at vera. nicht zu übersehen, dasz in
allen diesen Sprüchen der dat. des subjects unausgedrückt bleibt oder weggefal
len ist, wie in jenem goth. valjam anahaimjaim visan oder im lat licet esse beatis.
vy.Sazm, Ql* keför fianc* tenoyCaiMtit Tonern
* 1/Avvl ow iorvo'XA > ' •
‘ivdfc \ÄtMuAAr •. A tTviu OXrini i/^kju^houjj^r^ *2-