4
/° Yl-nrwxAA nrwi Li *f(cjjJr*.*T **4^ o/xyytjd V\ß /»^ y
Ci&xpdr- n«w*>. pirrA 9 * j
A ^Orr^yUSY £yiM)\ y ? OVQ^JU
kL^m.iirv Cer. fZS,
f)utc 'Korne* avaexc. cmaz^K CaLuJo*
< T^. AilV yYorf. U. Cc A
AtaVow fjYOkCa djuit 'Wi-OW’YV (a»göejJ>&c
quaÖ «ow».'« 4u4\ ?Njucyu)* ntym*^
faiM r i7?’*
/ iuu«iT\Al*A n ÖTVtO^ >ftCt4 6
m^Tvo«^^ • ^ • V
26
eine?, hei?et üppiclicher muot;
eine?, hei?et sorge, yolget im nnz in sin grap. Neidh. 68, 35.
Die lateinische spräche liesz auf yocare, nominare den acc., aufvo-
cari, nominari den nom. des namens praedicieren, allein sie umschrieb auch
oft mit nomen dare, facere, indere und statt des passivums mit nomen est
mihi, dazu konnte sie nun, mit freier wähl, auf nomen den acc. oder nom.
folgen lassen, aber auch einen gen. dayon abhängig machen, endlich (und
dieser faH geht uns vorzugsweise an) dem vorstehenden dativ des subst. oder
persönlichen pronomens den namen attrahieren. so heiszt es also: nomina
his Lucumo et Arruns fuerunt. Liv. 1, 34; fonti nomen Arethusa est. Cic. loco Vehr*
Verr. 4, 53; nomen Mercurii est mihi. Plaut. Amphitr. prol. 19. doch am 1 ^ *
liebsten findet attraction statt: ^ Mr *\ f“. UUU/ ■ ***A-,jZ, Lcjlo^
nxlofot KX.g. # P , ° taeu**a*i* ßd>**l±*M<* wc^Jr, A,i3, - „ .v */',} »«* a.f.
7) 1_ _ • i 1 * - • rn • n . / ™ ~ * 7 v 4,^2. U u^ ^5
IT* % f
1
UOO «OWC-n
^ ^iCOJYr* *r%
• *?P - hitrt'oA'.
qrufc^ u) i ^d' A oth^VoA cuul ^j 7 *® r\{rw\»-ri
' / ?i. ^or^ui*^ot ^
OV^/A/ A'^trUL'Nff? C >A» ftr\ , /^UC)» 7 p
*/. I foooouA o^otor luStWerru,
Co^'noyv'A'n ctujoöSuvV'. yurtw/» Qtr*ox^
palYv Bu-rtaxejuA A^oia-
Cer\ort0 ***'**£• fi*rW»ow
9t*. 7/i^.
^fn»v&LtCrvow\ey\ ,
Ov. Wi • C, 1^-
(uat JLOT***^ QYxU-ctt CAl jattü^ r 0
^^vv. lg. rvor^-
I Puxk • ^4) *
Uty^fNftCu^A'
AvCfnOm^KA" lÄduAfi , ö&b. yfy *
IcoxOtm. Y\dTr>A-Cw oJ-cuSbo* /cV>t)
dC^ Scop kitv\ YiÄ-mßM. • ^6«v/ \SJ^
yvt2)io» ^otxvJltv^ bWo$C<XÜ T> onxy,
UK-nfivnruAi, 'TtrJi
sehen wir ihn nicht einmal den dat. beibehalten, sondern den goth. gen.
|nzei (cujus) setzen. Luc. 1, 27. 2, 25. 8, 41. die fremden eigennamen
waren ihm ungelenk und bleiben meistens unverändert, es ist also kein ge-
danke an einen angezogenen dativ. auch nicht ahd., denn die Übersetzer
behalten zwar das cui nomen erat der vulg. bei, themo namo was. Luc. 1,
27, lassen aber unflectiertes Joseph folgen, wie die vulgata. ags. wiederum
mit dem gen. Joses nama vses Josep, kein joam nama vses Josepe. Mhd. und
nhd. findet sich zu sprechen, rufen, locken zwar der dat. construiert:
der bürge sprichet man noch,
so man sie nennet, Ubelloch. Reinh. 1521,