Full text: Über einige Fälle der Attraction

/ 
24 
I 
(XlM\. ii&icnrn c Gxvirw . , 4,40 
e^ÜJl €u 
dicat, obgleich daneben actives heiszen mit dem acc., ja selbst mit dem 
nom. zulässig war: 
ich hei?e herre einen man,, 
yon dem ich manec urbor hän. Parz. 303, 15; 
da? wir da heilen der muot. Karl 3; 
den heißet man ein boeser man. Renn. 14923. 
denn die Vorstellung des genannt seins wohnte diesen Wörtern so lebendig 
ein, dasz zwar gesagt werden konnte 'man heiszt ihn den rothen ritter aber 
auch 'man heiszt ihn der rothe ritter, d. i. man gibt ihm den namen der 
rothe ritter, sein name ist der rothe ritter. 1 ) daher auch noch zum infinitiv 
ein nom. gefügt werden durfte, z. b. altn. sagdist Gestr heita, qvadz heita 
Sigurdr. nicht anders fand neben nennen der nom. statt: 
der da nande (vocabatur) Dietrich. Rother 2990; 
die wil ich in nennen hie. Parz. 771, 30, worauf in der hs. dd 
lauter nominative folgen; 
man nennt in und niht anders me, 
wan der stolze degen vonme se. Lanz. 2293 ; 
ir hortet betrogeniu werlt mich ie die wisen nennen. MS. 2, 12 l b ; 
den man in Swäben vürste und herre nande. Lohengr. 4454; 
da? man in immer me 
der getrew sant Nicla nent. Ottoc. 818 b ; 
den selben man nand 
der schutzenmeister Perchtolt. 837 b ; 
des mondes, den man nennet der mai. weisth. 1, 592; 
den man nennet der Bart zu Menze. Thomas oberhof s. 556 ; 
den ich herr Stolle*nennen hörte. Felsenburg 2, 472. 
Dem vorantritt des nominativs oben s. 19 gleicht auch der mit ausgelassenem 
relativ vor heiszen: 
ftt-nc «ut+e, . (fe ms'- ein herre > hie ? Abiathar. Maria. 165, 32 ; 
eir\ Sv-TMts-n . ein lantgräve, hie? Cyrin (1. Syrin) 
/VoituM, fwwj HvMw. 
eir, 1 iuaJ>\Iye.oil atna*U.'T?oii4i ' man ’ 
KOutfo e man 5 bleibt oft weg, gramm. 4. 592. 960. unterm volk ist heute üblich den ge 
nannten namen unmittelbar, mit umgekehrter Stellung des verbums zu wiederholen: mein 
yvu fvg^el AnKfoue- Jjl• mann heiszt Ring, Ring heiszt er. so schon Rerhtolt 186: e? heißet tugent, tugent 
*v*\ch h. ^.4, ^6o 
heißet e? 
doA Y*c4ct/b\f<^ 
U)&lc|\e* IrW CU^Vo-f ^-^***«^ , £5)*^ 
KortH/ Cxtvia*. / c iraK 
f 8iA4tn^fc - %
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.