18
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 213
M-
bri » vfetteu &**' ■
irleUe CUüx hioyuM (li
QUlS bf, aiL^ «I6UX
1 7 -ir.1^14"
was aber für diese deutschen casus, gilt für alle romanischen überhaupt,
und insofern scheinen sie der besprochnen attraction unfähig, auszer etwa da,
wo der acc. von einer praeposition abhängt, also kein nominatiy sein kann,
ein beispiel solcher attraction entnehme ich aus dem spanischen, Hurtado
de Mendoza sagt im Lazarillo zu eingang des sechsten capitels: en el quinto
por mi Ventura di que fue un buldero,was sich auf hochdeutsch ohne prae
position aber auch mit attraction ausdrücken läszt: den fünften den ich traf,
war ein ablaszkrämer, denn mit der praeposition dürften wir hier nicht wie
der Spanier schalten, doch ein mhd.
für alle die sie kämen, die muosen in des jehen
wurde vorhin angeführt, attractives für welche, für wen bleibt uns aber
heute gestattet.
Bisher war blosz von nom. und acc. die rede, welche casus sich am
leichtesten vertreten, in den geschwächten formen unserer spräche meistens
micht mehr gesondert werden, so dasz für den gebrauch der attraction das
gefühl beinahe erloschen ist: Nun aber entspringt die frage, ob auch
andere casus des relativen Zwischensatzes auf den hauptsatz einwirken?
Wiederum sollen classische beispiele voraus geschickt werden.
’Avfycj3vydrvig fJLeyaXYirogog ’RsTiwvog,
3 Htnwvog svaiev Otto IIAdnu) OAvjeWfl. II. 5, 396,
wo dem schon vorausgegangnen gen. nachdrücklich noch ein attrahierter
nom. hinzugefügt ist. •
In folgender stelle der Aulularia des Plautus sehen wir den nom. des
Zwischensatzes sich einem obliquen casus des hauptsatzes assimilieren:
pici divitiis qui aureos montes colunt,
ego solus supero. 4. 8, 1,
statt picos, das man durchaus nicht, wie einige thun, in den text emendieren
darf, der nom. qui hat auch pici herbeigeführt, die lateinische sage ver
setzt spechte, die griechische greife zu den goldbergen, bei uns ebenfalls
} ' klopft der specht an bäume und felsen. mit gleicher attraction heiszt es in
^ ^ 'der Asinaria 3. 3, 31:
patronus qui vobis fuit futurus, perdidistis,
statt patronum, und bei Tibull 3. 2, 17 :
pars quae sola mei superabat corporis, ossa
incinctae nigrae candida veste legent,
4. V« CJUff